China führt neue Sicherheits-Standards für Elektrofahrzeuge und Akkus ein

Cover Image for China führt neue Sicherheits-Standards für Elektrofahrzeuge und Akkus ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1740940562

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

China hat vor wenigen Tagen drei neue verbindliche nationale Normen zur Sicherheit von Elektroautos und ihrer Batterien veröffentlicht, welche zum 1. Januar 2021 in Kraft treten sollen. Die verbindlichen Standards wurden vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) formuliert und von der staatlichen Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) sowie dem Verwaltungsausschuss für Standardisierung (SAC) genehmigt. Basierend auf den bestehenden freiwilligen Standards und gemäß der globalen technischen Verordnung zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen (UN GTR 20) soll die neue obligatorische Norm die technischen Anforderungen an die Sicherheit von Elektroautos, Elektrobussen und Batterien weiter erhöhen und optimieren.

Der Standard für die Sicherheit von E-Auto-Batterien weist nicht nur auf eine Verbesserung der Sicherheit von Batteriezellen und -modulen hin, sondern formuliert auch strengere Anforderungen an das thermische System. Bei künftigen Testverfahren sollen unter der neuen Norm auch die Wärmediffusion des Systems, externe Feuer, mechanische Schocks, simulierte Kollisionen, Wärme- und Feuchtigkeitswechsel, externe Kurzschlüsse, Überladung sowie besonders hohe Temperaturen berücksichtigt werden.

Außerdem soll bei einem thermischen Durchgehen einer Zelle garantiert sein, dass es mindestens fünf Minuten dauert, bevor ein Feuer ausbricht oder gar eine Explosion auftritt. Das soll Fahrern und Passagieren genügend Zeit geben, sich vom Auto zu entfernen. Batteriesysteme müssen auch künftig den Fahrer vor thermischen Unfällen warnen – ein Punkt, der die zuvor freiwilligen Standards ergänzt.

Darüber hinaus gelten künftig strengere Anforderungen in Bezug auf Wasserdichtigkeit, den Isolationswiderstand und die Überwachung eines Batteriesystems, um die von E-Autos ausgehenden Sicherheitsrisiken zu verringern. Der letzte Punkt zielt besonders auf die Sicherheit von Elektrobussen ab, schon allein wegen der hohen Zahl an Fahrgästen, der großen Batteriekapazität und der hohen Antriebsleistung. Auch hier gelten verschärfte Anforderungen an den Flammschutz von Hochspannungsteilen sowie strengere Anforderungen bei einem drohenden thermische Durchgehen des Batteriesystems.

Quelle: Gasgoo — China launches three compulsory national standards about EV safety // Electrive — China erlässt neue Sicherheits-Normen für E-Fahrzeuge

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus Doessegger:

Sie beschreiben mit Ihrer Denkart exakt die wachsende Anzahl von Wutbürgern, die eben gegen Alles sind, jede Erneuerung bis zum St. Nimmerleinstag torpedieren und die positive Einstellung völlig ausser Acht lassen. Sie verhindern, dass all diejenigen ausgebremst werden, deren Denken gesamtheitlich in die Zukunft gerichtet ist.

Wutbürger werden von Demokratien die sich nie selber erneuern wie Sand am Meer produziert. Es liegt an den Nichtwutbürgern dies zu ändern und Zukunft zu gestalten. Eine Zukunft mit einer nachhaltegen Mobilität ( ÖV und privat ) und Energiewirtschaft, ein kooperatives Miteinander von H2 und Akku Technologie mit gebündelten Resourcen und vielen hoffnungsvollen, motivierten und visionären Nicht-Wutbürgern.

Markus Doessegger:

Da ich Schweizer bin, zum Glück, habe ich es Gott sei Dank verpasst in keinem der Deutschen Länder aufwachsen zu müssen. Ausserdem bin ich von Natur aus Libertarian, der die Individuelle Freiheit und die gegenseitige Freie Marktwirtschaft hoch hält. Also so ziemlich Alles, was das Deutschland von früher ( Ost u. West ) und von heute nicht darstellen. Da wäre ich also immer ziemlich vorsichtig bei der Einstufung von Menschen.

Ich habe China mit meinem eigenen Tesla Roadster bereist und Vor- und Nachteile zusammen mit normalen Menschen miterleben dürfen.
Freiheit ist eben nicht einfach Wutbürger zu sein. Wutbürger sind gesamtgesellschaftlich auf allen Ebenen immer destruktiv und auch gegen Visionen und Fortschritt. Ich denke, das erlebt Deutschland zur Zeit ganz heftig. Und ich habe sehr gute Freunde in Deutschland, die das nur unterschreiben.

Es ist halt leider so, dass aktuell zumindest, für viele Chinesen, ein neues Zeitalter angebrochen ist wo sich so viele Leute enfalten können und die Chancen die sie bekommen mit Freude und Enthusiasmus in Angriff nehmen. Und das macht der Deutschen Autoindustrie Angst, und weil sie leider systemrelevant ist macht es auch der Regierung und der Mehrheit des Volkes Angst.

Es gibt kein Anrecht darauf, dass die angestammte Deutsche Autoindustrie die nächsten 100 Jahr genau so überleben muss wie die letzten 100 Jahre. Neue Start-Ups mit mutigen Unternehmern stellen neue Chancen dar, nicht alteingesessene Autofirmen mit Managern an der Spitze, die im Ernstfall gar keine Verantwortung übernehmen. Haben wir in der Schweiz auch schon öfter erlebt. Das sind keine Triebfedern die Menschen eine Zukunft vermitteln.

Über den Tellerrand zu blicken heisst visionär zu handeln, quer zu denken und sich auch ab und zu ausserhalb des Mainstream auf zu halten, wie z.B. Elon Musk. Ich überlasse es Ihnen darüber zu befinden, wie sich das aktuell mit Deutschland verhält.

Strauss:

Nachdenker, dann solltest du aber umgehend auswandern dorthin. Wo die Regierung schlimmer ist als in Russland. Viele, vor allem aus Taiwan und Hongkong, werden nach Malaysia und Singapur flüchten.

Strauss:

Den meisten ist aber nicht bekannt, dass diese Sicherheitsvorschriften wegen den Chinesischen E Autos gemacht werden mussten. Die brannten schon beim Aufladen ab.

Nachdenker:

Wow schon erstaunlich wie viele Menschen sich nach diesen totalitären Strukturen sehnen. Natürlich kann in einem Land wie China schneller entschieden werden. Den jeder der nicht dafür ist, ist dagegen und landet dann in einem Erziehungslager.

Wenn ich mich mit den verschiedenen Meinungen in der Bevölkerung nicht auseinandersetzen muss, wenn ich mich mit den verschiedenen Interessen der Industriezweige nicht auseinandersetzen muss, wenn ich keine Mehrheiten organisieren muss, … dann ist entscheiden leicht.

Und wie praktisch – wenn ich mich falsch entschieden habe, macht mir später auch keiner einen Vorwurf. Tolles Land dieses China möchte auch dort leben.

Und mal ganz nebenbei, viele Bürger in diesem Land sehen Elektromobilität immer noch als teuren Unfug, weil doch der Diesel hinten saubere Luft raus bläst als er vorne ansaugt und dieses Klimaproblem ist sowieso nur eine Erfindung von den da oben um uns zu schikanieren. Die Politik hierzulande muss halt versuchen auch diese Leute irgendwie mit zu nehmen, die Politik in China braucht das nicht. Ich weiß nicht, ob es ein chinesisches Wort für Wutbürger gibt – hm vielleicht „toter Idiot im Gulag“

neumes:

1+

Dominik:

Wahrscheinlich haben die wenigsten hier Ahnung wie DIN, EN und ISO oder auch VDE Normen entstehen. Von China ist das doch nur klassischer Protektionismus. Statt ne ISO Norm drauß zu machen treibt man den Preis für den Marktzugang für ausländische Autos in die Höhe.

Markus Doessegger:

Richtig: China und Elon Musk sagen sich „es gibt ein Problem, also lösen wir das“. Wir in Europa fangen dann an zu diskutieren wie das Problem allenfalls gelöst werden könnte und müssen dann noch ein paar Dutzend Gesetzesparagraphen aus der Welt schaffen bevor wir überhaubt mit der Umsetzung beginnen können. Und selbst dann sind schon 2 Dutzend Gruppierungen mit Einsprachen am Start.

Markus Doessegger:

Wieso soll es für die nächsten 1000 Jahre so zu sagen „heilig“ sein, dass die Deutsche Industrie Norm für die ganze Welt gelten soll und jeder hat sich danach zu richten und wieso soll das China nicht ebenso gut können ?

Ich habe China 2016 mit meinem eigenen Elektroauto bereist und konnte diesbezüglich so einiges lernen. China fühlt sich für mich gar nicht nach Kommunismus an, seit Deng Xiaoping aber viel mehr nach einer „Einparteien Diktatur“ in der Geld verdienen nicht böses sein soll und diejenigen Chinesen, die ich getroffen habe verhalten sich genau so. Ich muss eine „Einparteien Diktatur“ nicht gut finden, aber sie existiert nun mal und es funktioniert nicht Alles besser aber eben einiges sehr massgebendes schon.

Was heisst das nun ? Es gibt einen Führer, aktuell Xi Jinping, den kann man mögen oder nicht, aber was ganz wichtig ist zu verstehen, dass dieser Herr für 99% aller Chinesen das Mass aller Dinge ist und wenn dieser Herr sagt, dass Elektroautos, ob BEV und / oder H2 die Zukunft sind, dann hat das Gültigkeit und man diskutiert nicht nochmals 20 Jahre lang wie in Deutschland, ob man das wirklich tun soll.

Und deshalb gehen die Dinge dort voran und bei uns eben nicht. Das jahrzehntelange herumgeeiere und sich immer schlechtreden lämt uns derart, dass wir selber nicht mehr an uns glauben. Und das zwar nicht der einzige Grund aber einer der Gründe, warum Europa eingeholt und überholt wird.

Während bei Daimler, und BMW immer noch diskutiert wird, was denn wohl der richtige Weg sei, haben China, Korea, Tesla und VW die Weichen gestellt und investieren fullspeed ahead in Elektromobilität ( H2 und / oder BEV ). Da gibt es keine Diskussion ob jetzt vielleicht ein Plug-In Hybrid oder ein Mild Hybrid, oder vielleicht doch ein noch ausgereizterer Diesel die besser Option wäre.

Wir können dieses Spiel noch ein Jahrzehnt weiter spielen, uns selbst bemittleiden, von Dekadenz und Überheblichkeit reden. China, Korea und Tesla wird das nicht beeindrucken. Wir haben es in der Hand jetzt vorwärts zu machen mit der Elektromobilität. Ich bin seit fast 10 Jahren rein elektrisch unterwegs und hoffe, dass es viele in naher Zukunft ebenfalls tun mögen. Jeder muss aber die Wahl haben und muss das für sich selber entscheiden.

BevKombiFan:

Wieder eine Disziplin die uns China abnimmt. Statt über die gefährlichkeit und das Brandverhalten von Elektrofahrzeugen zu lästern schafft China Fakten um dies in den Briff zu bekommen. Hier zeigt sich wie gelähmt die deutsche Wirtschaft und Politik ist. Wir stehen mittlerweile ganz im Schatten Chinas und das zu Recht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.