Cherys Little Ant: Bunt und elektrisch

Cover Image for Cherys Little Ant: Bunt und elektrisch
Copyright ©

Chery

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Chery New Energy, eine auf reine Elektroautos spezialisierte Marke des chinesischen Automobilherstellers Chery, hat zwei neue Varianten des zweitürigen Mini-Elektrofahrzeugs Little Ant auf den Markt gebracht. Die als „New Edition“ bezeichneten Modelle sind in China zu Preisen zwischen 10.600 und 11.300 US-Dollar (entspricht etwa 10.000 bis 10.600 Euro) erhältlich.

Das Fahrzeugangebot von Chery New Energy umfasst derzeit Modelle wie Qq Ice Cream, Little Ant, Wujie Pro, Arrizo E und Shuxiangjia. Die neueste Ausgabe des Little Ant präsentiert sich in sieben verschiedenen Außenfarben: Grün, Lila, Weiß, Grau, Blau, Hellgrün und Rosa. Das Design bleibt rundlich und kompakt, mit den Maßen 3242 x 1670 x 1550 mm und einem Radstand von 2150 mm.

Die „New Edition“ des Little Ant zeichnet sich durch ein neues Qq-Logo und eine geschlossene Frontpartie aus, die sich von der klassischen Ausführung unterscheidet. Die Form der Scheinwerfer bleibt unverändert, und auch der trapezförmige Frontgrill ist weiterhin vorhanden. Am Heck des Fahrzeugs wurde das Logo durch den englischen Schriftzug von Chery ersetzt, während die runden Rückleuchten beibehalten wurden. Das Seitenprofil des neuen Modells wird durch ein schwebendes Dachdesign und geschwärzte 15-Zoll-Mehrspeichenfelgen geprägt. Zudem basiert der neue Little Ant auf einem Rahmen aus Aluminium.

Chery

Der Innenraum des Fahrzeugs ist minimalistisch gestaltet und in Weiß, Hellblau und Schwarz gehalten. Ausgestattet ist er mit einem 10,1 Zoll großen zentralen Kontrollbildschirm, einem zweifarbigen Lenkrad und einem großen, beleuchteten Schminkspiegel. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören In-Car-WeChat, kabelloses Laden, Bluetooth und Fernsteuerung. Der Innenraum bietet eine 2+2-Sitzanordnung.

Die Standardversion des Little Ant New Edition ist mit einem 36 kW starken und 95 Nm Drehmoment liefernden permanentmagnetischen Synchronmotor im Heck ausgestattet und verfügt über ein 25 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket, das eine Reichweite von 251 km nach dem CLTC-Standard ermögliche. Es gibt auch eine Variante mit einem 29 kWh ternären Lithium-Batteriepaket für eine Reichweite von 301 km sowie eine mit einem 29 kWh Lithiumeisenphosphat-Batteriepaket, ebenfalls für 301 km Reichweite.

Die höherwertige Ausführung bietet einen 56 kW starken und 150 Nm Drehmoment leistenden Motor sowie ein 40 kWh ternäres Lithium-Batteriepaket, das eine Reichweite von 408 km nach CLTC ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit aller Varianten liegt bei 100 km/h. Es stehen vier Fahrmodi zur Verfügung: Normal, Eco, Sport und Epedal. Ferner unterstützen alle Versionen das DC-Schnellladen, mit dem die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Quelle: Chery – Little Ant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.