Cherys Little Ant: Bunt und elektrisch

Cover Image for Cherys Little Ant: Bunt und elektrisch
Copyright ©

Chery

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Chery New Energy, eine auf reine Elektroautos spezialisierte Marke des chinesischen Automobilherstellers Chery, hat zwei neue Varianten des zweitürigen Mini-Elektrofahrzeugs Little Ant auf den Markt gebracht. Die als „New Edition“ bezeichneten Modelle sind in China zu Preisen zwischen 10.600 und 11.300 US-Dollar (entspricht etwa 10.000 bis 10.600 Euro) erhältlich.

Das Fahrzeugangebot von Chery New Energy umfasst derzeit Modelle wie Qq Ice Cream, Little Ant, Wujie Pro, Arrizo E und Shuxiangjia. Die neueste Ausgabe des Little Ant präsentiert sich in sieben verschiedenen Außenfarben: Grün, Lila, Weiß, Grau, Blau, Hellgrün und Rosa. Das Design bleibt rundlich und kompakt, mit den Maßen 3242 x 1670 x 1550 mm und einem Radstand von 2150 mm.

Die „New Edition“ des Little Ant zeichnet sich durch ein neues Qq-Logo und eine geschlossene Frontpartie aus, die sich von der klassischen Ausführung unterscheidet. Die Form der Scheinwerfer bleibt unverändert, und auch der trapezförmige Frontgrill ist weiterhin vorhanden. Am Heck des Fahrzeugs wurde das Logo durch den englischen Schriftzug von Chery ersetzt, während die runden Rückleuchten beibehalten wurden. Das Seitenprofil des neuen Modells wird durch ein schwebendes Dachdesign und geschwärzte 15-Zoll-Mehrspeichenfelgen geprägt. Zudem basiert der neue Little Ant auf einem Rahmen aus Aluminium.

Chery

Der Innenraum des Fahrzeugs ist minimalistisch gestaltet und in Weiß, Hellblau und Schwarz gehalten. Ausgestattet ist er mit einem 10,1 Zoll großen zentralen Kontrollbildschirm, einem zweifarbigen Lenkrad und einem großen, beleuchteten Schminkspiegel. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören In-Car-WeChat, kabelloses Laden, Bluetooth und Fernsteuerung. Der Innenraum bietet eine 2+2-Sitzanordnung.

Die Standardversion des Little Ant New Edition ist mit einem 36 kW starken und 95 Nm Drehmoment liefernden permanentmagnetischen Synchronmotor im Heck ausgestattet und verfügt über ein 25 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket, das eine Reichweite von 251 km nach dem CLTC-Standard ermögliche. Es gibt auch eine Variante mit einem 29 kWh ternären Lithium-Batteriepaket für eine Reichweite von 301 km sowie eine mit einem 29 kWh Lithiumeisenphosphat-Batteriepaket, ebenfalls für 301 km Reichweite.

Die höherwertige Ausführung bietet einen 56 kW starken und 150 Nm Drehmoment leistenden Motor sowie ein 40 kWh ternäres Lithium-Batteriepaket, das eine Reichweite von 408 km nach CLTC ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit aller Varianten liegt bei 100 km/h. Es stehen vier Fahrmodi zur Verfügung: Normal, Eco, Sport und Epedal. Ferner unterstützen alle Versionen das DC-Schnellladen, mit dem die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Quelle: Chery – Little Ant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Ich hoffe er kommt bald nach Europa. Mir gefällt er. Auch wenn ich eine lokale Produktion bevorzugen würde. Er hat genau das, was ein Kleinstwagen haben sollte. Man darf gespannt sein, wer die Klein- und Kleinstwagen zukünftig für den europäischen Markt baut.

panibodo:

Warum nur bis 90 km/h? Das würde ich nie kaufen. Ebenso wenig wie irgend welche keinen Stadt’autos‘, die nur 45 fahren.

panibodo:

Ich erkenne hier DEINE Logik nicht. Warum sollte der Chinese mit 25 Mille kommen, der Nissan aber mit 12.000 €?

Spiritogre:

Warum? Niemand will sowas! Für 10.000 Euro hast du bis vor kurzem noch richtige Autos bekommen wie einen Peugeot 206 oder teils sogar Opel Corsa. Die heutige Alternative wäre der von mir genannte Nissan Sakura. Wer maximal 10k ausgeben will, wird sich also irgendwas älteres Gebrauchtes holen.

Daniel W.:

China könnte den europäischen Markt mit günstiges E-Autos fluten, wenn es wollte und die teuere nachträgliche Anpassung in Europa an EU-Standards könnte schon in China gemacht werden, dann müssten sich die Preise auf dem Weg zum Käufer in der EU auch nicht mehr als verdoppeln.

Ich warte immer noch auf einen Citroen Ami bzw. Opel Rocks-e als L7e-Variante mit stabilerer Karosserie (Rohrrahmen statt Röhrchen) und bis zu 90 km/h für stressfreie Überlandfahrten und kurze Autobahnabschnitte zu einem Preis von rund 10.000 Euro – machbar wäre es.

Spiritogre:

Also in Europa dann ca. 25.000 Euro, falls er hier kommt. Kein Vergleich zum Nissan Sakura, der wirklich umgerechnet für etwa 12.000 Euro erhältlich wäre, der aber leider ja nicht kommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.