BYTON startet im Oktober testweise Serienfertigung & räumt Europa Priorität ein

Cover Image for BYTON startet im Oktober testweise Serienfertigung & räumt Europa Priorität ein
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der BYTON M-Byte wurde auf der IAA 2019 in Frankfurt in einer seriennahen Version vorgestellt. Ab 45.000 Euro soll er auf die Straße kommen; lange war nicht klar, dass es sich hierbei um den Netto-Preis handelt. Mit Umsatzsteuer; aber vor Abzug des Umweltbonus und anderer Fördermaßnahmen kommt der M-Byte demnach auf  53.550 Euro Listenpreis.

Terminschiene für Europa und USA verschiebt sich auf 2021

Nach Angaben von BYTON-CEO Daniel Kirchert war die Rückmeldung von der IAA 2019 überaus positiv, weshalb man beschlossen habe, dem europäischen Markt eine höhere Priorität einzuräumen. Unter anderem setzt man auf das südkoreanische Unternehmen Myongshin, welches künftig den M-Byte für USA und Europa fertigen wird, da von Südkorea aus keine Zölle in diese Zielmärkte anfallen. Zunächst allerdings werde der chinesische Markt bedient, für das erste Halbjahr 2021 sei der Start in der EU und USA geplant.

Bei der Vorstellung des BYTON Concept in Mailand, im April 2018 hieß es noch: „Auf den Markt wird der BYTON Concept bereits im nächsten Jahr in China kommen, in der USA ist der Marktstart für Mitte 2020, für Europa ab dem 3. Quartal 2020 vorgesehen.“ Somit verzögert sich die Einführung des M-Byte in Europa um derzeit maximal neun Monate.

BYTON startet im Oktober 2019 in die Serie (Testphase)

In China schaut das Ganze ein wenig anders aus. BYTON hat im Juni zum Tag der offenen Tür geladen und einen Einblick in seine globale Fertigung gegeben. Zu sehen gab es das Werk BYTON Nanjing, welches eine Fläche von 800.000 Quadratmetern umfasst.  Für das dritte Quartal 2019 hat man sich die Anfahrt der Testfahrzeug-Produktion auf die Fahne geschrieben. Der „Quality Launch“ erfolge dann über das erste Halbjahr 2020.

Im Juni konnten wir berichten, dass der Anlagenbau, der im September 2017 begann, kurz vor der Fertigstellung stand. Des Weiteren wurde mit der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, in fünf großen Projekten: Stanzen, Schweißen, Lackieren, Batterie und Montage, begonnen. Des Weiteren sei die Versorgung mit Rohstoffen, Materialien und Akkus gesichert.

„Bei Akkus sind wir mit CATL als Investor sehr gut aufgestellt. Ich sehe allgemein keine Probleme mit der Rohstoffversorgung, es gibt zum Beispiel noch massenhaft Lithium-Vorräte und bei Kobalt neue Entwicklungen. Viele Batteriehersteller sind allerdings in den letzten Jahren nicht hinterhergekommen.“ – Daniel Kirchert, CEO BYTON

Der Vertrieb für Europa werde derzeit aufgebaut – ein Hybridmodell aus online und strategischen Partnern. Für elf Märkte in der EU seien schon Partner gefunden, sagte Kirchert, zum Teil habe es mehrere Bewerber dafür gegeben.

Quelle: heise online – Elektroauto-Startup Byton: Nach IAA-Erfolg Priorität für Europa

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.