Audi Aicon – Concept Car der Audi AG auf der IAA 2017

Cover Image for Audi Aicon – Concept Car der Audi AG auf der IAA 2017
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die Zeit der Concept Cars ist angebrochen, wenn nicht zur IAA 2017, wann dann? Daher verwundert es nicht, dass auch Audi mit einem solchen Concept Car aufwartet, dem Audi Aicon, eine völlig autonom fahrendes Fahrzeug der Zukunft – ohne Lenkrad, ohne Pedalerie. Zumindest scheint das Concept Car ein wenig greifbarer als beispielsweise der Future-Type von Jaguar. Ausgelegt auf rein elektrischen Betrieb soll der Audi Aicon zwischen 700 und 800 Kilometern mit einer Batterieladung zurücklegen können.

Rein optisch wagt der viertürige 2+2-Sitzer sowohl beim Exterieur als auch im Interieur einen weiten Sprung in die Formgebung der nächsten Jahrzehnte. Gepaart mit visionärem Mobilitätskonzept kommt so eine Studie zustande, die sich nicht zu verstecken braucht. Auch wenn es aktuell zumindest eher reine theoretische Spielereien sind, aber wer weiß was daraus entstehen kann. Werfen wir einen Blick auf die für Elektromobilitätsfans wichtigsten Fakten.

Autnomes Fahren als Grundvoraussetzung für das Vorankommen in Zukunft

Wie beim bereits erwähnten Future-Type von Jaguar wird auch beim Audi Aicon davon ausgegangen, dass der Verkehr der Zukunft autonom ist, Verkehrsteilnehmer sind miteinander und mit ihrer Umwelt vernetzt, der Verkehr wird dadurch ruhiger und fließender. Auto fahren muss somit kein Stress mehr verursachen, sondern wird eher wie ein komfortables Gleiten ohne ständiges Abbremsen und Beschleunigen empfunden. Durch eine Vielzahl von Sensoren und ständigen Datenauswertungen gehören Unfälle der Vergangenheit an.

Im Audi Aicon sorgt ein hocheffizienter elektrischer Antrieb dafür, dass man von A nach B gelangt. Insgesamt vier Elektromotoren sind im Bereich von Vorder- und Hinterachse platziert. Die Energiespeicher sind im Unterflurbereich integriert. Bei den Batterien handelt es sich um Festkörperbatterien, die über eine erheblich höhere Energiekapazität als Lithium-Ionen-Akkus verfügen werden. Bereits in meinem Beitrag „VW startet mit „Roadmap E“ umfassende Elektrifizierungsoffensive“ ist Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender VW AG, auf diese als wichtige Stütze bei der Elektrifizierungsoffensive eingegangen.

Maximale Beschleunigung steht beim Audi Aicon nicht im Vordergrund, sondern maximale Effizienz und damit auch Reichweite. Dank gezieltem Leichtbau, optimierter Aerodynamik sowie eine durchdachte Rekuperationsstrategie, soll das Fahrzeug mit nur einer Ladung zwischen 700 und 800 Kilometern zurücklegen können.

Dank eines Hochvolt-Systems mit 800 Volt lässt sich die Batterieeinheit des Aicon in weniger als 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. Diese kennen wir bereits von der neue Porsche Niederlassung am Technologiestandort Berlin-Adlershof mit 800-Volt-Schnellladestation. Wer möchte, kann sein Fahrzeug aber auch kabellos – induktiv laden. Hierzu muss man nicht einmal im Fahrzeug sitzen der Audi Aicon kann selbständig eine Ladestation anfahren und dort ohne menschliche Unterstützung seine Batterien aufladen.

Selbst das Aufladen wird sich auf ein Minimum verkürzen. Denn dank eines Hochvolt-Systems mit 800 Volt lässt sich die Batterieeinheit des Aicon in weniger als 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. Alternativ steht an Bord auch eine Einheit für das induktive – also kabellose – Laden zur Verfügung. Beides bewerkstelligt Aicon fahrerlos – er kann in einer AI-Zone selbstständig eine Ladestation anfahren und dort ohne menschliche Unterstützung seine Batterien aufladen.

Als echter quattro bietet der Audi Aicon fahrdynamisch hohe Reserven und kommt auch autonom bei jeder Witterung und auf jedem Fahrbahnbelag stets sicher ans Ziel. Gebremst wird hauptsächlich über Rekuperation, mit dem positiven Nebeneffekt, dass hierbei die Batterien wieder aufgeladen werden. Die Scheibenbremsen haben die Entwickler aus den Rädern in eine antriebsnahe Position verlegt. Dies verbessert die Aerodynamik an den Rädern, denn die stets von Turbulenz begleitete Luftkühlung im Rad kann entfallen.

Der Audi Aicon zeigt sich als Multitalent und bietet dadurch auf der Langstrecke ein Maximum an Komfort, sowie Kommunikationstechnologie und Freiraum für seine Insassen. Das Concept Car verbindet die Einsatzspektren für das autonome Fahren im urbanen Umfeld und auf dem Highway mit einer noch nicht gekannten Reichweite des elektrischen Antriebs. Definitiv ein Concept Car von Audi, dass man sich ansehen kann. Auch wenn fraglich ist, ob es jemals zur Serienreife kommt…

P.S. Sieht doch übrigens verdächtig nach einem Solardach aus, oder? Wir erinnern uns – Audi-Modelle mit Solardach: Autohersteller kooperiert mit Hanergy Wer einen genaueren Blick riskieren will, der sollte sich den Aicon als eines der Elektroautos der IAA 2019 genauer ansehen.

Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 11.09.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.