BMW: Eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke nimmt Form an

Cover Image for BMW: Eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke nimmt Form an
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Mitte Dezember 2019 haben wir berichtet, dass BMW gemeinsam mit E.ON den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland vorantreiben wird. Gemeinsam wird man eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland an den firmeneigenen Standorten installieren und betreiben. Der Startschuss hierfür ist mittlerweile erfolgt. Die bayrischen Werke Dingolfing und Landshut haben bereits erste Ladepunkte erhalten. Weitere folgen.

In Landshut entstehen insgesamt rund 150 Ladepunkte auf und am Werksgelände. Im Werk Dingolfing werden kilometerweise Kabel verlegt, um insgesamt 360 Ladepunkte ans Stromnetz anzuschließen. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur erfolgt bis Mitte 2021 an allen deutschen BMW Group Standorten. Insgesamt sollen mehr als 4.100 neuen Ladepunkten entstehen. Vorzugsweise auf den Parkplätzen von BMW Produktionswerken, Entwicklungszentren und Büro-Standorten, an denen mit Ökostrom geladen werden kann. Rund die Hälfte der Ladepunkte wird öffentlich zugänglich sein. Mit dem Abschluss des Projektes wird bis Ende 2021 gerechnet.

„Die BMW Group baut eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in ganz Deutschland auf. Wir leisten damit unseren Beitrag zur weiteren Akzeptanz und zum Wachstum der E-Mobilität.“ – Stefan Kasperowski, Leiter des BMW Group Werks Landshut

Deutschlandweit sind überwiegend AC (Wechselstrom)-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 11kW geplant, aber auch 60 DC (Gleichstrom)-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 50kW. Die Stromversorgung erfolgt zu 100% aus regenerativen Energien.

Des Weiteren wird es den Dienstwagenfahrer der BMW Group in Deutschland möglich sein auch zu Hause ihre Elektrofahrzeuge laden. Dafür wurde eine Paketlösung entwickelt, die Lieferung, Montage und Betrieb einer hochwertigen Ladestation in der Garage oder einem anderen privaten Stellplatz aus einer Hand bietet. Mit der Ladestation bietet E.ON die Möglichkeit, beim Laden 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft zu beziehen.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 05. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Henning:

Was meinst Du.mit „keine 11kW- Säule gesehen“? Von außen sieht man denen das wohl kaum an, geschätzt hat 85% der Berliner Ladeinfrastruktur eben auch „nur“ 11kW.

Dominik:

Ach genau. „Schnell“-Ladesäulen sind die 11KW auf jeden Fall auch nicht.

Dominik:

Ich glaube es sind eher „überwiegend 22KW-AC-Säulen“ gemeint gewesen. Habe noch keine 11KW-Säule gesehen (3-Phasen mit nur 16A).

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.