Bericht: Envision verkleinert geplantes Batteriewerk am Renault-Standort

Cover Image for Bericht: Envision verkleinert geplantes Batteriewerk am Renault-Standort
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 753568081

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die von Envision AESC und Renault geplante Gigafabrik für Elektroautos könnte kleiner ausfallen als die ursprünglich erwarteten 43 GWh pro Jahr.  Im Sommer bestätigte der Autobauer, dass der chinesische Batteriehersteller Envision AESC am nordfranzösischen Renault-Standort Douai eine Batteriefabrik mit einer geplanten Kapazität von 43 GWh bis 2030 errichten wird, von denen Renault 24 GWh abnehmen will. Dies hat sich nun geändert.

Laut Bloomberg ist der Renault-Standort in Douai, Frankreich, zu klein, was das Unternehmen dazu veranlasst hat, den Plan auf 30 GWh „oder mehr“ bis 2029 zu reduzieren. Ayumi Kurose, Project Director, France Battery Manufacturing Plant, ordnet das Ganze für Renault ein. So folge die Verkleinerung auf die Entscheidung, die Anlage auf einem Parkplatz neben dem Renault-Montagewerk in Douai zu bauen und nicht in einem Waldgebiet, das ein natürlicher Lebensraum für Wildtiere ist. „Es wäre kompliziert gewesen, eine Batteriefabrik in diesem Gebiet zu bauen“, so Kurose gegenüber Reportern. Die öffentlichen Anhörungen zu dem Projekt sollen am 8. November beginnen.

Mit der Reduktion der jährlichen Leistung auf 30 GWh oder mehr wird immer noch so viel Leistung erbracht, dass die mit Renault getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden können. Man hatte sich hier auf 9 GWh bis 2024 sowie 24 GWh bis 2030 verständigt. Viel Kapazität für andere Hersteller bleibe aber nicht übrig. Einem Bericht zufolge arbeitet Envision AESC an einem Plan, wie die Batterieproduktion verändert werden kann, um vielleicht mehr Batterien auf demselben Raum produzieren zu können.

Das Unternehmen hat auch mehrere andere Projekte in Arbeit – hauptsächlich mit Nissan – darunter eines in Japan (bis zu 18 GWh pro Jahr) und im Vereinigten Königreich (bis zu 38 GWh pro Jahr). Renault hat auch andere Batteriepartner – darunter LG Energy Solution von LG Chem und das französische Start-up-Unternehmen Verkor, das voraussichtlich 2026 Batterien für Renault liefern wird (10 GWh) und bis 2030 20 GWh erreichen wird. Selbst in vollem Umfang wären beide Projekte (24 GWh und 20 GWh) bestenfalls moderat – 44 GWh bis 2030. Daher ist davon auszugehen, dass Renault über kurz oder lang weitere Investments/ Partnerschaften in diesem Bereich bekannt gibt.

Quelle: InsideEVs – Report: Envision Scales Back Its Battery Plant Plan At Renault Site

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.