BAM Infra bringt elektrische Straßenwalze auf die Straße

Cover Image for BAM Infra bringt elektrische Straßenwalze auf die Straße
Copyright ©

BAM Infra

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Was macht man mit einer alten Diesel-Straßenwalze, wenn diese eigentliche nicht mehr einsatzfähig ist? Man überholt sie und bringt sie zurück auf die Straße. Die BAM Infra Nederland ging noch einen Schritt weiter und nahm das ältere, zur Überholung anstehende Modell zur Seite und wandelte dieses innerhalb von 18 Monaten von einem Diesel betriebenen Fahrzeug zu einem reinen E-Fahrzeug. Ende April wurde die emissionsfreie Walze zum ersten Mal bei einem Projekt für die Gemeinde Almere eingesetzt. Weitere werden folgen.

Festhalten lässt sich, dass die Straßenwalze durch den elektrischen Antrieb kein CO2 und keinen Stickstoff emittiert. Dadurch ist es BAM möglich im Alltag emissionsfrei zu arbeiten. Des Weiteren profitiert das Nutzfahrzeug vom E-Motor, welcher insbesondere im Vergleich zum Diesel äußerst leiste daherkommt. Die Straßenwalze an sich war für den Umbau geradezu ideal geeignet, da sie nicht immer wieder eine schwere Last heben oder kontinuierlich eine Baustelle ausheben muss. Die Walze benötigt nur zum Fahren und Lenken Energie, genau wie ein PKW. Natürlich ist die Walze schwerer als ein durchschnittliches Auto, aber sie muss keine Reichweite von Hunderten von Kilometern haben, um sorglos an ihren Bestimmungsort zu gelangen.

„Es ist unglaublich, dass uns das gelungen ist. Sie zeigt, über welche Entschlossenheit und welches Wissen unser Volk verfügt. Was vor anderthalb Jahren während einer Strategiesitzung mit Anwendern als Idee begann, ist heute Realität!“ – Koob Bovenhuis, Leiter der BAM Infra Materieel

Verglichen mit dem ursprünglichen Dieselmotor in dieser Karosserie spart er sieben Liter Kraftstoff pro Stunde (etwa 73 Liter pro Tag). Mit der elektrischen Walze spart die BAM rund 236 Kilogramm CO2 pro Tag ein. Das sind mehr als 42.000 Kilogramm auf Jahresbasis, bei 180 Betriebstagen. Die Walze kann acht Stunden lang mit voll aufgeladenen Batterien verwendet werden. Nach drei bis fünf Stunden Ladezeit sind die Batterien wieder voll geladen. Dies ermöglicht der BAM den täglichen Einsatz der Walze. Langfristiges Ziel der BAM ist ein emissionsfreier Asphaltsatz. Wasserstoff zum Beispiel ist auch eine mögliche Lösung für schwerere Geräte.

„Für jetzt und für die Zukunft. Wir wollen all diese Arbeit so nachhaltig wie möglich leisten. Das bedeutet, dass wir sparsam mit Energie umgehen, saubere(n) Energie(n) einsetzen und uns für Materialien entscheiden, die lange halten und wiederverwendet werden können. Wir tun dies gemeinsam mit der BAM, die sich wie wir leidenschaftlich für die Schaffung eines besseren und schöneren Lebensumfelds einsetzt. Auf diese Weise bauen wir gemeinsam weiter an unserer grünen und gesunden Stadt.“ – Ruud Miedema, Projektleiter für die Gemeinde Almere

Quelle: BAM – BAM neemt ’s werelds eerste elektrische wals in gebruik

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.