Aptera Solarauto mit 1600 km Reichweite vor Aus gerettet?

Cover Image for Aptera Solarauto mit 1600 km Reichweite vor Aus gerettet?
Copyright ©

Aptera

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das US-Startup Aptera Motors hat Anfang des Jahres die „Launch Edition“ seines dreirädrigen Solar-Elektroautos vorgestellt. In Produktion könnte man bereits Ende 2023 starten, hieß es. Der Weg dorthin scheint steinig. Es fehlt an Kapital für den Start der Serienfertigung: gut 50 Millionen US-Dollar sollen fehlen. Durch einen Auftrag über 101 seiner Solar-E-Autos werden nun zumindest 3,35 Millionen US-Dollar in die Kasse gespült.

Insofern das Geld tatsächlich auch fließt wohlgemerkt. Derzeit handelt es sich nur um eine Reservierung von SustainabilitySooner. Im Zuge seiner Expansion in den USA steht sogar die Zahl von mehr als 100.000 Solar-Elektroautos im Raum, die eingeflottet werden könnten. Belastbar ist dies zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht. SustainabilitySooner möchte den Klimawandel mithilfe der sogenannten Klimakultur abmildern, also Pflanzen und Organismen synchron zur Landwirtschaft kultivieren, um saubere, nachhaltige Luft, Wasser und Energie zu erzeugen. Die Solar-Stromer von Aptera sollen hierbei genutzt werden, um entsprechende Flächen ausfindig zu machen.

Im Jahr 2020 startete Aptera mit der Vorstellung einer neuen, aktualisierten, batterie- und solarbetriebenen Version seines supereffizienten Dreiraddesigns neu durch, nachdem man bereits 2006 einen ersten Versuch gewagt hatteMehr als doppelt so viel Reichweite wie das Tesla Model S “Long Range” verspricht das Aptera Elektroauto Luna, bei gleicher Akku-Größe wohlgemerkt. Mitverantwortlich hierfür sei der effiziente In-Wheel Antrieb, der für maximierte Aerodynamik des Elektroautos sorgt. Bis zu 1608 km Reichweite, sowie weitere 65 km Reichweite durch verbaute Solar-Panels bringe das Aptera E-Auto mit sich. Jedoch nicht in der Launch-Edition.

Eben diese habe sich SustainabilitySooner gesichert. Der Aptera ist mit einer Reichweite von 643 Kilometern geplant, wobei die Solarzellen täglich bis zu 64 Kilometer an Ladung ermöglichen sollen. In Deutschland fährt der durchschnittliche Autofahrer etwa 40 Kilometer am Tag und würde somit zumindest theoretisch weitestgehend ohne externes Aufladen zurechtkommen. Wer trotzdem aufladen will, der soll dies mit bis zu 100 kW Ladeleistung machen können. Der Aptera soll 33.200 US-Dollar kosten.

Neben der Reservierung über 3,35 Millionen US-Dollar erhielt das Unternehmen einen Zuschuss von der California Energy Commission (CEC) in Höhe von 21 Millionen US-Dollar zur Unterstützung seiner Fahrzeug- und Komponentenfertigung.

Quelle: Aptera – Pressemitteilung vom 21.03.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.

Cover Image for BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

Michael Neißendorfer  —  

Die PtL-Forschungsanlage in Leuna soll ein Schlüsselstandort für den E-Fuel-Hochlauf werden und den Weg vom Labor in die Praxis ebnen.

Cover Image for Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem KI-Einsatz verknüpft sich die Hoffnung auf unkompliziertere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten sowie bessere Fehlerdiagnose und Reparaturqualität.

Cover Image for MG2 und Facelift für MG4 in Planung

MG2 und Facelift für MG4 in Planung

Maria Glaser  —  

Die Automarke MG plant nicht nur das neue Modell MG2 als Elektroauto für unter 31.000 Euro, sondern auch ein Facelift des MG4 für Großbritannien.

Cover Image for Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Maria Glaser  —  

Panasonic Energy liefert in Zukunft Elektroauto-Akkus an Zoox, das sich als Tochterunternehmen von Amazon auf autonome Robotaxis spezialisiert hat.