Aptera Solarauto mit 1600 km Reichweite vor Aus gerettet?

Cover Image for Aptera Solarauto mit 1600 km Reichweite vor Aus gerettet?
Copyright ©

Aptera

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das US-Startup Aptera Motors hat Anfang des Jahres die „Launch Edition“ seines dreirädrigen Solar-Elektroautos vorgestellt. In Produktion könnte man bereits Ende 2023 starten, hieß es. Der Weg dorthin scheint steinig. Es fehlt an Kapital für den Start der Serienfertigung: gut 50 Millionen US-Dollar sollen fehlen. Durch einen Auftrag über 101 seiner Solar-E-Autos werden nun zumindest 3,35 Millionen US-Dollar in die Kasse gespült.

Insofern das Geld tatsächlich auch fließt wohlgemerkt. Derzeit handelt es sich nur um eine Reservierung von SustainabilitySooner. Im Zuge seiner Expansion in den USA steht sogar die Zahl von mehr als 100.000 Solar-Elektroautos im Raum, die eingeflottet werden könnten. Belastbar ist dies zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht. SustainabilitySooner möchte den Klimawandel mithilfe der sogenannten Klimakultur abmildern, also Pflanzen und Organismen synchron zur Landwirtschaft kultivieren, um saubere, nachhaltige Luft, Wasser und Energie zu erzeugen. Die Solar-Stromer von Aptera sollen hierbei genutzt werden, um entsprechende Flächen ausfindig zu machen.

Im Jahr 2020 startete Aptera mit der Vorstellung einer neuen, aktualisierten, batterie- und solarbetriebenen Version seines supereffizienten Dreiraddesigns neu durch, nachdem man bereits 2006 einen ersten Versuch gewagt hatteMehr als doppelt so viel Reichweite wie das Tesla Model S “Long Range” verspricht das Aptera Elektroauto Luna, bei gleicher Akku-Größe wohlgemerkt. Mitverantwortlich hierfür sei der effiziente In-Wheel Antrieb, der für maximierte Aerodynamik des Elektroautos sorgt. Bis zu 1608 km Reichweite, sowie weitere 65 km Reichweite durch verbaute Solar-Panels bringe das Aptera E-Auto mit sich. Jedoch nicht in der Launch-Edition.

Eben diese habe sich SustainabilitySooner gesichert. Der Aptera ist mit einer Reichweite von 643 Kilometern geplant, wobei die Solarzellen täglich bis zu 64 Kilometer an Ladung ermöglichen sollen. In Deutschland fährt der durchschnittliche Autofahrer etwa 40 Kilometer am Tag und würde somit zumindest theoretisch weitestgehend ohne externes Aufladen zurechtkommen. Wer trotzdem aufladen will, der soll dies mit bis zu 100 kW Ladeleistung machen können. Der Aptera soll 33.200 US-Dollar kosten.

Neben der Reservierung über 3,35 Millionen US-Dollar erhielt das Unternehmen einen Zuschuss von der California Energy Commission (CEC) in Höhe von 21 Millionen US-Dollar zur Unterstützung seiner Fahrzeug- und Komponentenfertigung.

Quelle: Aptera – Pressemitteilung vom 21.03.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.