Aptera E-Auto: 1.600 km Reichweite, ab 21.350€ im Vorverkauf gestartet

Cover Image for Aptera E-Auto: 1.600 km Reichweite, ab 21.350€ im Vorverkauf gestartet
Copyright ©

Aptera

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mehr als doppelt so viel Reichweite wie das Tesla Model S “Long Range” verspricht das Aptera Elektroauto, bei gleicher Akku-Größe wohlgemerkt. Mit verantwortlich hierfür sei der effiziente In-Wheel Antrieb, der für maximierte Aerodynamik des Elektroautos sorgt. Im Oktober 2019 noch Vision startet im Dezember 2020 der Vorverkauf des Aptera-Stromers mit bis zu 1.600 km Reichweite.

Für 100 US-Dollar Reservierungsgebühr (rückzahlbar) kann der Aptera Stromer geordert werden. Neben der Energie aus der eigenen Batterie setzt das E-Auto auf die Kraft der Sonne, von Aptera als „Never Charge-Solargechnologie“ bezeichnet. Erinnert vom Ansatz an den Sion von Sono Motors. Die Reichweite, welche aus der Kraft der Sonne geworden kann, beläuft sich laut dem Start-Up auf um die 72 km an besonders sonnigen Tagen. Somit sollte es möglich sein rein elektrisch zu fahren, ohne den Akku zu laden.

Für ~21.350 Euro erhält man das frontgetriebene Elektroauto mit 100 kW (136 PS) und der niedrigsten Reichweite: der 25 kWh Akku-Pack würde eine Reichweite von etwa 400 km ermöglichen. Die Preise für die einzelnen Batteriepakete wurden nicht bekannt gegeben. Aber es wurde bereits mitgeteilt, dass die Variante mit 100 kWh-Akku auf einen Allradantrieb mit 150 kW/ 203 PS Leistung setzt. Sowie eine Reichweite von über 1.600 km ermöglicht. Dazwischen soll es noch einen 40 kWh-Akku (640 km) sowie 60 kWh-Akku (965 km) geben.

Aptera

Rechnet man den Verbrauch nun runter, kommt man auf knapp 16 km pro kWh, damit liegt man von der Effizienz über fast der doppelten Leistung des Lucid Air, dem bisweilen effizientesten Elektroauto, das auf den Markt kommt. Möglich soll dies werden, da der Aptera auf eine sehr leichte Bauweise setzt, welche sich im Bereich von 816 bis 998 kg bewegt. Zudem besteht dieser aus nur vier Teilen, was auch die Herstellung viel einfacher macht als bei einem normalen Auto. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Effizienz des Aptera ist der niedrige Luftwiderstandsbeiwert mit einem cw von nur 0,13.

Aptera

Der Stromer von Aptera wird in drei verschiedene Außenfarben auf die Straße kommen : Noir (schwarz), Luna (silber) und Sol (weiß). Innen können die Käufer zwischen den Designs Vida (helle Korallenfarben), Coast (Sand und Blau) und Codex (Erdtöne) wählen. Zu den Upgrade-Möglichkeiten zählt ein sogenanntes Solarsegel beziehungsweise Solarkegel, welcher alleine 38 km zur eingangs erwähnten solarelektrischen Reichweite beitragen soll. Des Weiteren gibt es Upgrade für Sound, SafetyPilot (Autonomer Fahrassistent der Stufe 2), Sicherheitstrennwand für Haustiere, integriertes Zelt und hinteres Vorzelt für Camping, Off-Road-Kit (mit robusteren Radabdeckungen und mehr Bodenfreiheit) sowie kundenspezifische Innen- und Außenoptionen. Auch die Preise für diese Optionen wurden bisher nicht bekannt gegeben.

Quelle: Aptera – per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.