Anspruch auf private Lademöglichkeit in WEG soll sich bis Ende 2020 verzögern

Cover Image for Anspruch auf private Lademöglichkeit in WEG soll sich bis Ende 2020 verzögern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1162694542

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer sich schon auf die lang ersehnte Wallbox in der Tiefgarage oder dem Parkplatz in einer Wohnungseigentümergemeinschaft freut, muss jetzt stark sein — und sich weiterhin in Geduld üben: Denn Medienberichten zufolge soll sich die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nun doch auf nach der parlamentarischen Sommerpause des Bundestages, welche am 3. Juli beginnt, verschieben. Der Plan, das Gesetz wie zuletzt vorgesehen am 1. September in Kraft treten zu lassen, könne nicht mehr umgesetzt werden können, heißt es. Der Rechtsanspruch auf eine Lademöglichkeit dürfte sich nun bis etwa Ende 2020 verzögern.

Der Grund für die weitere Verzögerung der WEG-Novelle sei zum einen die Corona-Pandemie, die andere Themen in den Vordergrund stellt. Zum anderen gab es in den vergangenen Wochen teils harsche Kritik an der Ausgestaltung des neuen Wohnungseigentumsgesetzes. Es gebe zum Beispiel juristisch nicht sehr eindeutig formulierte Punkte, welche gerichtliche Streitigkeiten nach sich ziehen könnten. Der Mieterbund kritisierte auch, dass wegen der vorgesehenen erleichterten Beschlussfassung für Modernisierungsmaßnahmen auf Mieter unnötig hohe Posten in der Nebenkostenabrechnung zukommen könnten.

Zudem hatten in der ersten Lesung im Bundestag am 6. Mai mehrere Fraktionen zahlreiche Änderungsvorschläge eingebracht. In einer weiteren Anhörung im Bundestag gab es auch Ende Mai Kritik an dem Gesetzentwurf, welche in erster Linie allerdings nicht den Anspruch auf private Lademöglichkeiten betraf. Der Verband Haus & Grund Deutschland allerdings bemängelte, dass die Kostenverteilung und Kostenübernahme beim Aufbau von Ladeinfrastruktur in dem neuen Gesetz nicht hinreichend geregelt sei, etwa wenn der Stromanschluss ertüchtigt werden muss oder einzelne Eigentümer nachträglich in die Nutzung einer bereits erbauten Ladeinfrastruktur einsteigen wollen.

Quelle: Westfalen Blatt — Mehr Rechte für den Verwalter // Golem — Anspruch auf private Ladestelle verzögert sich

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.