Amazon will bis 2030 50% aller Sendungen ohne CO2-Emissionen versenden

Cover Image for Amazon will bis 2030 50% aller Sendungen ohne CO2-Emissionen versenden
Copyright ©

pixinoo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Amazon machte in den vergangenen Tagen durch den Invest in das E-Auto Start-Up Rivian Motors von sich reden. Damit sichert man sich nicht nur eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem knallharten, zukunftsorientierten EV-Unternehmen, sondern verfolgt auch das eigene Engagement für Nachhaltigkeit weiter. Das Unternehmen hat das langfristige Ziel, die eigene globale Infrastruktur mit 100% erneuerbarer Energie zu versorgen. Des Weiteren sollen bis zum Jahr 2030 die Hälfte der Pakete klimaneutral verschickt werden.

Unter dem Projektnamen „Shipment Zero“ wird das Projekt geführt. Dabei gibt man zu verstehen, dass dieses Ziel durchaus nicht einfach zu erreichen sei. Man sich aber auf diese Vision konzentriere und hartnäckig daran arbeite das Ziel zu erfüllen. Man wird diese Veränderung aber nicht alleine angehen. Die eigenen Kunden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Kunden-Feedback soll genutzt werden, um Lieferanten sowie die Lieferkette hin und weg von Amazon zu optimieren.

Um die eigenen Fortschritte auf diesem Weg zu verfolgen und als Teil der übergeordneten Verpflichtung, der Nachhaltigkeitsziele von Amazon zu teilen, plant man, noch in diesem Jahr den unternehmensweiten CO2-Fußabdruck von Amazon sowie die damit verbundenen Ziele und Programme öffentlich bekannt zu machen. Es gilt hierbei die Balance zu halten zwischen den Wünschen der Kunden: „immer mehr Auswahl, schnellere Lieferzeiten und niedrigere Kosten“ sowie den selbst gesteckten Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens.

Bereits Mitte 2018 haben wir berichtet, dass bis Jahresende 100 eVito ihren Dienst bei Amazons Lieferpartnern antreten werden. Amazon erhofft sich durch den Einsatz der Fahrzeuge von Mercedes-Benz den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Quelle: AboutAmazon.com – Delivering Shipment Zero, a vision for net zero carbon shipments

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.