Amazon will bis 2030 50% aller Sendungen ohne CO2-Emissionen versenden

Cover Image for Amazon will bis 2030 50% aller Sendungen ohne CO2-Emissionen versenden
Copyright ©

pixinoo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Amazon machte in den vergangenen Tagen durch den Invest in das E-Auto Start-Up Rivian Motors von sich reden. Damit sichert man sich nicht nur eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem knallharten, zukunftsorientierten EV-Unternehmen, sondern verfolgt auch das eigene Engagement für Nachhaltigkeit weiter. Das Unternehmen hat das langfristige Ziel, die eigene globale Infrastruktur mit 100% erneuerbarer Energie zu versorgen. Des Weiteren sollen bis zum Jahr 2030 die Hälfte der Pakete klimaneutral verschickt werden.

Unter dem Projektnamen „Shipment Zero“ wird das Projekt geführt. Dabei gibt man zu verstehen, dass dieses Ziel durchaus nicht einfach zu erreichen sei. Man sich aber auf diese Vision konzentriere und hartnäckig daran arbeite das Ziel zu erfüllen. Man wird diese Veränderung aber nicht alleine angehen. Die eigenen Kunden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Kunden-Feedback soll genutzt werden, um Lieferanten sowie die Lieferkette hin und weg von Amazon zu optimieren.

Um die eigenen Fortschritte auf diesem Weg zu verfolgen und als Teil der übergeordneten Verpflichtung, der Nachhaltigkeitsziele von Amazon zu teilen, plant man, noch in diesem Jahr den unternehmensweiten CO2-Fußabdruck von Amazon sowie die damit verbundenen Ziele und Programme öffentlich bekannt zu machen. Es gilt hierbei die Balance zu halten zwischen den Wünschen der Kunden: „immer mehr Auswahl, schnellere Lieferzeiten und niedrigere Kosten“ sowie den selbst gesteckten Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens.

Bereits Mitte 2018 haben wir berichtet, dass bis Jahresende 100 eVito ihren Dienst bei Amazons Lieferpartnern antreten werden. Amazon erhofft sich durch den Einsatz der Fahrzeuge von Mercedes-Benz den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Quelle: AboutAmazon.com – Delivering Shipment Zero, a vision for net zero carbon shipments

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.