Afghanistan wirbt mit Lithium um internationale Partner

Cover Image for Afghanistan wirbt mit Lithium um internationale Partner
Copyright ©

shutterstock / 2479243739

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat kürzlich ein Gerücht aus Kabul öffentlich gemacht: Angeblich wollte Tesla-Chef Elon Musk afghanisches Lithium kaufen. Ein Mann aus Bahrain hatte sich in der Hauptstadt als dessen Abgesandter ausgegeben. Er wohnte wochenlang im besten Hotel der Stadt. Später stellte sich heraus: Er hatte keine Verbindung zu Tesla. Dennoch löste die Geschichte Gespräche über neue Geschäfte aus.

Im zuständigen Ministerium winkt man ab. Der angebliche Tesla-Vertreter sei nicht echt gewesen. Trotzdem halten einige Mitarbeiter einen Deal mit westlichen Unternehmen für möglich. Khalil Rahman Zhwand, der für Investitionen zuständig ist, sagte, es gebe derzeit keinen Kontakt zu Musk. Lithium werde aber weltweit gebraucht, und Afghanistan verfügt über große Mengen. Daher sei man offen für Gespräche – auch mit Firmen aus den USA.

Das Interesse an afghanischen Rohstoffen ist nicht neu. Bereits 2010 sprachen US-Behörden vom „Saudi-Arabien des Lithiums“. Seit der Machtübernahme durch die Taliban hoffen diese, durch den Bergbau wieder Anschluss an die Welt zu finden. China galt zunächst als möglicher Partner. Ein chinesisches Unternehmen hatte sogar angekündigt, zehn Milliarden US-Dollar zu investieren. Passiert ist seitdem nichts.

Inzwischen sprechen die Taliban mit neuen Ländern. Indien, Iran, Usbekistan und Russland sind im Gespräch. Auch aus den Emiraten und aus Kasachstan kommen Delegationen. Die Taliban wollen durch wirtschaftliche Kooperationen aus ihrer Isolation heraus. Kein anderes Ministerium empfängt so viele ausländische Gäste wie das für Bergbau.

Gleichzeitig betonen Experten die Risiken. Der Politologe Jalal Bazwan, der in China lehrt, sieht große Hürden. Die Sicherheitslage sei angespannt. Infrastruktur fehle fast überall. Geldtransfers seien schwierig, Verträge schwer durchsetzbar. Solange westliche Länder die Taliban-Regierung nicht anerkennen, werde kein großes Unternehmen Milliarden investieren.

Trotzdem hat sich der Bergbausektor verändert. Die Taliban haben viele Lizenzen vergeben. Nach Regierungsangaben entstanden über 150 Verträge für kleinere Projekte. Zusätzlich kamen rund 30 größere Vereinbarungen dazu. Eine Analyse zeigt: Die Islamisten vergaben 2022 viermal mehr Genehmigungen als die Regierung zwei Jahre zuvor.

Zhwand erklärt das mit fertigen Vorlagen. Viele Ausschreibungen seien noch unter der alten Regierung vorbereitet worden. Ein früherer Mitarbeiter vermutet einen anderen Grund: Die Taliban würden kaum auf die Umwelt oder den Wasserverbrauch achten.

Quelle: FAZ – Der Traum vom afghanischen Lithium

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Chinesen werden das Rennen machen ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.