74,7 Prozent mehr verbaute Batteriekapazität in 2022

Cover Image for 74,7 Prozent mehr verbaute Batteriekapazität in 2022
Copyright ©

shutterstock / 2076799330

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach Angaben des südkoreanischen Marktforschungsunternehmens SNE Research vom 4. Januar belief sich die weltweit installierte Batteriekapazität für Elektrofahrzeuge bis Ende November 2022 auf 446,0 GWh, was einem Anstieg von 74,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. CATL trug hierzu den Anteil von 165,7 GWh bei, was einem Anstieg von 101,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und belegte mit einem Marktanteil von 37,1 Prozent den ersten Platz.

BYD und LG Energy Solution belegten mit 13,6 Prozent bzw. 12,3 Prozent Marktanteil von Januar bis November die Plätze zwei und drei. Mit großem Abstand setzt sich somit CATL an vorderster Front ab, diese Entwicklung hat sich bereits zum Halbjahr 2022 abgezeichnet. Mit Blick auf die Zahlen von Ende November zeigt sich, dass das chinesische Unternehmen die eigene Position weiter ausbauen konnte.

Der chinesische Strombatterieriese CATL konnte seinen weltweiten Marktanteil im November steigern, während der Anteil von BYD den neuesten Daten zufolge leicht zurückging. Nach Angaben von SNE Research belief sich die weltweit installierte Batteriekapazität für Elektrofahrzeuge im November 2022 auf 57,2 GWh, was einem Anstieg von fast 170 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

CATL steuerte im November 23,4 GWh, 83,4 Prozent mehr als im Vorjahr dazu bei und lag mit einem Marktanteil von 40,9 Prozent an erster Stelle, verglichen mit einem Anteil von 37,6 Prozent im Oktober. BYD zeichnete sich im November für 8,9 GWh, 147,6 Prozent mehr als im Vorjahr verantwortlich und belegte mit einem Marktanteil von 15,6 Prozent den zweiten Platz, ein leichter Rückgang gegenüber 16,2 Prozent im Oktober.

Das südkoreanische Unternehmen LG Energy Solution installierte im November 6,8 GWh, 28 Prozent mehr als im Vorjahr, und belegte mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent den dritten Platz. Panasonic belegte mit einem Marktanteil von 5,8 Prozent den vierten Platz, das südkoreanische Unternehmen Samsung SDI mit einem Marktanteil von 5,3 Prozent den fünften und SK On mit einem Marktanteil von 4,4 Prozent den sechsten. Die chinesischen Unternehmen CALB, Gotion High-tech, Sunwoda und Eve Energy belegten im November mit Anteilen von 3,6 Prozent, 2,5 Prozent, 1,8 Prozent bzw. 1,4 Prozent die Plätze sieben, acht, neun und zehn.

Die Batterietechnologie von CATL wird derzeit von mehreren E-Auto-Herstellern weltweit genutzt. Die Chinesen beliefern unter anderem BMW, Hyundai, Honda, Mercedes-Benz, den Stellantis-Konzern, Toyota, den VW-Konzern und Volvo. Auch einige inländische Hersteller aus China verbauen Batteriezellen von CATL.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.