Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro kommen mit nur 15 Minuten laden sehr weit

Cover Image for Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro kommen mit nur 15 Minuten laden sehr weit
Copyright ©

Press-Inform / XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die EV Database weist einen neuen Wert aus. Angegeben wird nun, wie weit jedes Elektroauto realistisch mit einem 15 Minuten dauernden Zwischenstopp an der Ladesäule kommen kann, nachdem es zuvor voll losgefahren ist. Dies ist ein Szenario für eine weitere Fahrt, bei der zwischendurch einmal kurz die Toilette aufgesucht oder ein Kaffee getrunken wird. Die Könige in dieser Disziplin kosten allesamt viel Geld, wir haben jedoch einmal herausgesucht, welche Elektroautos unter 50.000 Euro mit dieser Fahrstrategie besonders weit kommen. Berücksichtigt werden hierbei nicht WLTP-Werte, sondern Erfahrungswerte nahe der Realität, wie die EV Database sie ermittelt hat.

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version waren hier noch zum Teil andere Modelle aufgeführt, allerdings wurden zum Zeitpunkt der Datenabfrage aber offenbar noch nicht alle Modelle entsprechend ausgelesen. Deshalb wurde diese Liste am 26. Januar noch einmal korrigiert, wir bitten hieraus entstehende Irritationen zu entschuldigen.

7. Platz: BYD Seal

Den Auftakt macht ein Chinese. Die E-Limousine ist mit 82,5 kWh großer Batterie ab knapp 45.000 Euro zu haben. Wer voll startet, fast leer eine Viertelstunde lädt und den Akku dann abermals leer fährt, bleibt laut Quelle erst nach 507 Kilometern stehen.

6. Platz: Cupra Born

Der spanische Bruder des VW ID.3 schafft es ebenfalls in diese Liste. Die Version mit 77 kWh großem Akku ist ab 47,250 Euro erhältlich, mit der betrachteten Strategie ist der Akku nach 512 Kilometern leer gefahren.

5. Platz: Tesla Model Y

Das E-SUV aus dem Hause Tesla mischt hier ebenfalls gut mit. Mit großem Akku starten die Preise bei knapp unter 50.000 Euro, mit der 1-Stopp-Strategie schafft es immerhin 535 Kilometer.

4. Platz: Xpeng P7

Die E-Limousine kostet als Long Range ab 49.600 Euro und kommt bei vollgeladenem Start nach nur 15 Minuten Zwischenladen insgesamt 554 Kilometer weit, hat die EV Database ermittelt.

3. Platz: Xpeng G6

Daniel Krenzer

Das chinesische E-SUV-Coupé kostet mit 87,5 kWh großem Akku 47.600 Euro. Dank der enorm hohen Ladeleistung schafft es in diesem Szenario 574 Kilometer und schlägt sogar die effiziente Schwester-Limousine.

2. Platz: Kia EV6

Daniel Krenzer

Ab 49.990 Euro ist der Koreaner mit 800-Volt-Technik erhältlich. Mit der Strategie mit nur einem Zwischenstopp von 15 Minuten sind laut EV Database 577  Kilometer drin.

1. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Sieger dieser Disziplin ist die E-Limousine des US-amerikanischen Autoherstellers. Mit 75 kWh großem Akku kostet es ab 44.990 Euro und schafft damit im beschriebenen Szenario laut Quelle 653 Kilometer.

Quelle: EV Database (Datenabruf am 26. Januar 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.

Cover Image for Karlsruhe setzt bei Abfallentsorgung auf Elektro-Lkw

Karlsruhe setzt bei Abfallentsorgung auf Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Die eEconic von Mercedes-Benz kommen in der Restmüllentsorgung, der Papiersammlung sowie bei der Sperrmüllabfuhr zum Einsatz.

Cover Image for THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw

THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.

Cover Image for Nissan: Endlich wieder schwarze Zahlen, aber weniger Verkäufe

Nissan: Endlich wieder schwarze Zahlen, aber weniger Verkäufe

Laura Horst  —  

Nissan erreicht im dritten Quartal wieder die Gewinnzone, rechnet aber bis zum Ende des Geschäftsjahres mit einem Gesamtverlust von etwa 1,5 Milliarden Euro.

Cover Image for Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus

Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus

Maria Glaser  —  

Sofern die EU eine neue, bereits diskutierte Fahrzeugklasse einführt, sollen bei Renault die Preise für die Modelle 4, 5 und Twingo um 15 Prozent fallen.