Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro kommen mit nur 15 Minuten laden sehr weit

Cover Image for Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro kommen mit nur 15 Minuten laden sehr weit
Copyright ©

Press-Inform / XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die EV Database weist einen neuen Wert aus. Angegeben wird nun, wie weit jedes Elektroauto realistisch mit einem 15 Minuten dauernden Zwischenstopp an der Ladesäule kommen kann, nachdem es zuvor voll losgefahren ist. Dies ist ein Szenario für eine weitere Fahrt, bei der zwischendurch einmal kurz die Toilette aufgesucht oder ein Kaffee getrunken wird. Die Könige in dieser Disziplin kosten allesamt viel Geld, wir haben jedoch einmal herausgesucht, welche Elektroautos unter 50.000 Euro mit dieser Fahrstrategie besonders weit kommen. Berücksichtigt werden hierbei nicht WLTP-Werte, sondern Erfahrungswerte nahe der Realität, wie die EV Database sie ermittelt hat.

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version waren hier noch zum Teil andere Modelle aufgeführt, allerdings wurden zum Zeitpunkt der Datenabfrage aber offenbar noch nicht alle Modelle entsprechend ausgelesen. Deshalb wurde diese Liste am 26. Januar noch einmal korrigiert, wir bitten hieraus entstehende Irritationen zu entschuldigen.

7. Platz: BYD Seal

Den Auftakt macht ein Chinese. Die E-Limousine ist mit 82,5 kWh großer Batterie ab knapp 45.000 Euro zu haben. Wer voll startet, fast leer eine Viertelstunde lädt und den Akku dann abermals leer fährt, bleibt laut Quelle erst nach 507 Kilometern stehen.

6. Platz: Cupra Born

Der spanische Bruder des VW ID.3 schafft es ebenfalls in diese Liste. Die Version mit 77 kWh großem Akku ist ab 47,250 Euro erhältlich, mit der betrachteten Strategie ist der Akku nach 512 Kilometern leer gefahren.

5. Platz: Tesla Model Y

Das E-SUV aus dem Hause Tesla mischt hier ebenfalls gut mit. Mit großem Akku starten die Preise bei knapp unter 50.000 Euro, mit der 1-Stopp-Strategie schafft es immerhin 535 Kilometer.

4. Platz: Xpeng P7

Die E-Limousine kostet als Long Range ab 49.600 Euro und kommt bei vollgeladenem Start nach nur 15 Minuten Zwischenladen insgesamt 554 Kilometer weit, hat die EV Database ermittelt.

3. Platz: Xpeng G6

Daniel Krenzer

Das chinesische E-SUV-Coupé kostet mit 87,5 kWh großem Akku 47.600 Euro. Dank der enorm hohen Ladeleistung schafft es in diesem Szenario 574 Kilometer und schlägt sogar die effiziente Schwester-Limousine.

2. Platz: Kia EV6

Daniel Krenzer

Ab 49.990 Euro ist der Koreaner mit 800-Volt-Technik erhältlich. Mit der Strategie mit nur einem Zwischenstopp von 15 Minuten sind laut EV Database 577  Kilometer drin.

1. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Sieger dieser Disziplin ist die E-Limousine des US-amerikanischen Autoherstellers. Mit 75 kWh großem Akku kostet es ab 44.990 Euro und schafft damit im beschriebenen Szenario laut Quelle 653 Kilometer.

Quelle: EV Database (Datenabruf am 26. Januar 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.