Zeekr zeigt Prototyp für autonomes Fahren bei Google-Tochter Waymo

Cover Image for Zeekr zeigt Prototyp für autonomes Fahren bei Google-Tochter Waymo
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zu Beginn der vergangenen Woche lief der erste Elektro-Van Zeekr 009-Fahrzeug in China vom Band. Noch vor Ende des Monats sollen erste Einheiten ausgeliefert werden. Nach dem Zeekr 001 ist der Zeekr 009 der Einstieg in ein neues Segment. Und sicherlich auch ein Lernumfeld für das maßgeschneiderte E-Fahrzeug, welches man für Google-Tochter Waymo derzeit entwickelt. Das Konzeptfahrzeug soll später in Serie Autonomes Fahren auf Level 4 ermöglichen.

Das Fahrzeug konnte gerade zum ersten Mal auf der Technologiemesse CES in Las Vegas besichtigt werden. Das Gefährt soll in der selbstfahrenden Robotaxi-Flotte „Waymo One“ in den USA zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu anderen E-Autos verzichtet der „Waymo One“-Prototyp auf eine B-Säule. Wodurch wesentlich mehr Platz für die Türen vorhanden ist. Bis zu 1,40 Meter weit lassen sich diese öffnen und gewähren so einen einfachen Einstieg.

Zeekr gibt zu verstehen, dass das für Waymo entwickelte Auto auf der Plattform SEA-M basiert. Diese sei laut dem chinesischen Hersteller speziell für das autonome Fahren bis „Level 4“ ausgelegt. So unterstützt die Plattform den „Chassis-by-Wire“-Ansatz. Darunter versteht man die elektronische Steuerung des Fahrzeugs ohne mechanische Komponenten. Elektrische Signale und elektronische Steuereinheiten ersetzten dabei unter anderem die Lenksäule. Nur so kann das Auto erst über längere Strecken ohne den Fahrer funktionieren.

Zeekr

Autonomes Fahren Level 4 ermöglicht es, dass das Fahrzeug weitgehend autonom im Straßenverkehr unterwegs ist. Nur bei Problemen wird der Fahrer noch zurück ans Steuer gerufen. Ein weiteres Merkmal der neuen Plattform sei laut Hersteller, dass sie für Fahrzeuge mit einem Radstand von 2.700 bis 3.300 Millimetern einsetzbar ist. Damit komme sie für Fahrzeuge unterschiedlicher Größen in den Klassen A bis E infrage.

Nicht nur bei solchen Spezial-Autos für Robotaxi-Flotten, sondern auch bei autonom fahrenden E-Autos für den Individualverkehr hat Zeekr neben den USA auch Europa als Absatzmarkt im Visier. Derzeit stehe aber vor allem die Expansion aus China heraus, in Richtung Europa, im Fokus. Schon in der zweiten Hälfte dieses Jahres sollen in Europa Zeekr-Autos verkauft werden, die mit Fahrassistenzsystemen der Intel-Tochter Mobileye ausgestattet sind.

Quelle: Automobil-Industrie – Zeekr zeigt Prototypen für Robotaxis von Waymo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.