Volkswagen bestätigt Elektro-Pick-up und SUV für US-Markenikone Scout

Cover Image for Volkswagen bestätigt Elektro-Pick-up und SUV für US-Markenikone Scout
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen Konzern will in den USA einen vollelektrischen Pick-up und robusten SUV auf den Markt bringen. Die Entscheidung des Vorstandes wurde vor wenigen Tagen vom Aufsichtsrat des VW-Konzerns bestätigt. Die Fahrzeuge werden einer aktuellen Mitteilung zufolge in den Vereinigten Staaten für US-Kunden entworfen, entwickelt und produziert. Dafür werde noch in diesem Jahr ein separates, unabhängiges Unternehmen in den USA gegründet, mit dem der Volkswagen Konzern den Elektroautomarkt für die starke US-Markenikone Scout erschließen will.

Die ersten Prototypen sollen im kommenden Jahr vorgestellt werden. Die Serienproduktion soll 2026 anlaufen. Die elektrifizierte Marke Scout werde dabei auf ein neues technisches Plattformkonzept setzen, mit dem sich authentischere Pick-ups und SUVs realisieren lassen sollen als mit dem bestehenden Portfolio des Volkswagen Konzerns.

„Nachdem Volkswagen den Turnaround in den USA geschafft hat, nutzen wir nun die Chance, unsere Position in einem der wichtigsten Wachstumsmärkte für Elektrofahrzeuge weiter auszubauen. Die Elektrifizierung bietet eine historische Chance, als Konzern in das hochattraktive Pick-up- und R-SUV-Segment einzusteigen und damit unsere Ambitionen zu unterstreichen, ein wichtiger Akteur auf dem US-Markt zu werden.“ – Herbert Diess, CEO der Volkswagen AG

Erfolge in den wichtigen Segmenten für R-SUV und Pick-ups seien zentrale Hebel für eine Steigerung der Profitabilität in den Vereinigten Staaten und für das Erreichen des angestrebten Marktanteils von zehn Prozent. Der Volkswagen Konzern will damit seine Präsenz in einem der wichtigsten Wachstumsmärkte der Welt weiter systematisch ausbauen.

Das Unternehmen, das wir in diesem Jahr gründen werden, wird eine eigenständige, unabhängig geführte Einheit und Marke des Volkswagen Konzerns“, erläutert Arno Antlitz, CFO der Volkswagen AG. Dies entspreche dem neuen Managementmodell des Konzerns: „kleine Einheiten, die agil sind und dabei Zugriff auf unsere Plattformen haben, um Synergien zu heben.“

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 11.05.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Die Serienproduktion soll 2026 anlaufen. Noch 4 Jahre?? dann wird es bestimmt ein ausgereiftes Produkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.