Verkaufsstopp: Nach 1.500 e.Go Life steht das E-Auto vor dem Aus!

Cover Image for Verkaufsstopp: Nach 1.500 e.Go Life steht das E-Auto vor dem Aus!
Copyright ©

e.Go Mobile SE

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die e.Go Mobile AG von Günther Schuh geleitet, der als Mitbegründer von StreetScooter schon einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte, legte mit diesem E-Fahrzeug-Unternehmen nach. In aller Munde vor allem deren Stadtauto e.GO Life, welches schon seit 2017 vorbestellt werden konnte. Im April 2019 startet die Serienproduktionnach dem es erst zu einer Verzögerung kam. Auf Anfrage von edison teilte das Unternehmen mit, dass der e.Go Life nach 1.500 Exemplaren, die gefertigt wurden künftig nicht mehr gebaut wird. Lange nach dem Prof. Schuh das Unternehmen schon verlassen hat.

Im gesamten Jahr 2021 wurden gerade einmal 123 e.Go Life zugelassen, so die Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Was sicherlich auch daran lag, dass der e.Go Life ein wenig hinter seiner Zeit war, als er auf die Straße gekommen ist. Des Weiteren war der Preis mit 23.900 Euro für dieses Elektrofahrzeug nicht gerade günstig. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man für einen geringen Aufpreis einen VW e-Up! oder Fiat 500 erhält.

In puncto Ladegeschwindigkeit konnte der 3,7 kw „schnellladende“ Stromer nicht gerade überzeugen. Längere Fahrten sind damit nicht zu bewerkstelligen. Vor allem, da die Reichweite mit gerade einmal 120 Kilometer nach WLTP-Zyklus angegeben wird. Der Durchschnittsverbrauch wird von Seiten e.Go mit 18,3 kWh pro 100 km angegeben. edison hat hier selbst entsprechende Erfahrungen sammeln können: „So lag der Durchschnittsverbrauch bei einem der Fahrzeuge nach rund 1.000 gefahrenen Kilometern bei 24 kWh/100 km. Ein zweites Fahrzeug mit rund 500 km Laufleistung zeigte sogar 37 kWh/100 km an, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14 km/h. Ein dritter e.Go verzeichnete mit 32 kWh/100 km nach 500 km ebenfalls einen recht hohen Verbrauch.“

Der e.Go Life soll durch den e.wave X ersetzt werden. Gleichzeitig plane man mit diesem etliche Schwächen des e.Go Life auszumerzen. Trotz der zahlreichen Verbesserungen soll er mit 24.990 Euro nur 1.000 Euro mehr als der Vorgänger kosten. Mit Wegfall beziehungsweise der Reduktion der Elektroauto-Kaufprämie im kommenden Jahr wird das Fahrzeug dann allerdings doch nicht so preislich attraktiv bleiben.

„Der e.wave X ist weit mehr als ein Fortbewegungsmittel, er verkörpert einen echten Lifestyle. Der e.wave X wurde bewusst praktisch und speziell für das urbane Umfeld konzipiert. Mit optimalen Abmessungen für einen komfortablen Viersitzer, einer intelligenten und flexiblen Batterielösung, die nicht von der Verfügbarkeit einer geeigneten Ladeinfrastruktur abhängt“, so das Unternehmen in seiner aktuellen Mitteilung.

Quelle: edison – e.Go Life: Abgesang auf ein Versprechen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.