VDA: „Das ist kein America first, das ist America alone“

Cover Image for VDA: „Das ist kein America first, das ist America alone“
Copyright ©

VDA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

„Die von US-Präsident Donald Trump heute angekündigten umfangreichen neuen reziproken US-Zölle gegenüber weiten Teilen der Welt, die in den nächsten Tagen schrittweise in Kraft treten sollen, markieren einen fundamentalen handelspolitischen Einschnitt“, kommentiert Hildegard Müller, die Präsidentin des deutschen Automobilverbands VDA, die neuen Zölle der USA. Trumps Politik stelle eine „Abkehr der USA von der regelbasierten globalen Handelsordnung“ dar, und somit die Abkehr von der Grundlage für weltweite Wertschöpfung und entsprechendes Wachstum und Wohlstand in vielen Regionen der Welt. „Das ist kein America first, das ist America alone“, so Müller.

Dieser Protektionismus werde nur Verlierer produzieren. Vor allem betroffen seien Verbraucherinnen und Verbraucher in den USA, bei denen sich die Auswirkungen der zusätzlichen Zölle über eine steigende Inflation sowie eine geringere Produktauswahl direkt bemerkbar machen werden, sagt Müller. Zölle dieser Art verringerten zudem den Innovationsdruck für US-Unternehmen und schwächten so mittelfristig deren internationale Wettbewerbsfähigkeit. „Die bisherige Zollpolitik des US-Präsidenten ist daher auch in weiten Teilen der US-Industrie auf deutliche Kritik gestoßen“, so die VDA-Präsidentin.

Die angekündigten Maßnahmen seien zudem eine massive Belastung und Herausforderung sowohl für die Unternehmen als auch die globalen Lieferketten der Automobilindustrie. „Die Folgen der 25 Prozent-Zölle, die ab dem 3. April mindestens auf Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und bestimmte Autoteile erhoben werden, sind noch schwer einzuschätzen. Klar ist allerdings schon jetzt, dass diese Entwicklung weltweit negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben wird. Das wird auch Arbeitsplätze betreffen“, sagt Müller.

Dabei sei gerade die deutsche Automobilindustrie mit ihren über 2000 Standorten in den USA, in denen rund 138.000 Beschäftigte arbeiten, „das beste Beispiel für eine bereits seit Jahrzehnten in den USA vorhandene und mit den US-Wertschöpfungsnetzwerken tief verwobene Produktion vor Ort“.

Die EU sei jetzt gefordert, „geschlossen und mit entsprechender Stärke aufzutreten – und gleichzeitig weiterhin die Bereitschaft zu Verhandlungen zu signalisieren. Die EU kann und muss dabei selbstbewusst agieren und alle Optionen auf den Tisch legen“, fordert die VDA-Präsidentin.

„Deutschlands und Europas Wirtschaft benötigt starke Allianzen“

Aus der aktuellen Situation lassen sich auch grundsätzlich notwendige Handlungen für die EU ableiten. Beispielsweise müsse die Geschwindigkeit und Entschlossenheit beim Abschluss von Freihandelsabkommen massiv erhöht werden, was etwa auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert. „Mit möglichst vielen Regionen in der Welt müssen hier konkrete Ergebnisse erzielt werden. Die EU muss jetzt Verfechter für den freien und fairen globalen Handel sein. Deutschlands und Europas Wirtschaft benötigt starke Allianzen und belastbare Netzwerke“, sagt Müller.

Die EU habe jetzt die Chance, sich als verlässlicher Partner zu positionieren. „Wir erwarten daher von der Europäischen Kommission und den Mitgliedsstaaten Pragmatismus bei den Verhandlungen um Freihandelsabkommen“.

Es brauche außerdem eine entsprechende Führungsrolle einer neuen deutschen Bundesregierung. Die Ankündigungen des US-Präsidenten erhöhen gleichzeitig nochmals den Druck auf die Politik in Berlin und Brüssel, alles zu tun, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes wiederherzustellen. Für die Koalitionsverhandlungen bedeute dies, das umfangreiche Reformen – u.a. mit Blick auf die Energiepreise, Steuern und Abgaben und Bürokratieabbau – notwendig seien.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 03.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nana:

America First -> American Fist

Robert:

Schon interressant wie über die Zölle gejammert wird, das das so böse sei und schlecht für die Wirtschaft usw. Nur wenn die EU Zölle verhängt z.B. gegen E-Autos aus China da sind die Zölle etwas gutes erinnert mich irgenwie auch daran das Waffenlieferung gibt die gut und friedensfördend sind wenn sie aus europa geliefert werden und wenn andere Ländern Waffen liefern ist das böse und Kriegstreibend.
Diese Doppelmoral kotzt mich Ehrlich gesagt so richtig an.

Frank2:

Ja Daniel – wer hätte gedacht, dass wir uns mit der USA mal diese Gedanken machen müssen – Unfassbar?

Uns als Kindern des Kalten Krieges war doch ganz klar: „Die Guten auf der linken Seite, die Bösen auf der rechten!“

Da sieht man mal wie schnell das gehen kann und wie eine kleine Gruppe von Menschen das Leben von Millionen beeinflussen können.

Vielleicht hat das Ganze ja etwas Gutes und führt dazu dass Menschen ein wenig länger darüber nachdenken, bevor Sie bei der AfD ihr Kreuzchen machen?
Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Daniel W.:

Ein Gutes haben Trumps Zölle – die Heizölpreise sinken deutlich und ich kann meinen Heizöltank für den kommenden Winter günstig auffüllen.

Die Strompreise werden wohl auch sinken, um die Wirtschaft zu stärken, also kann ich nächstes Jahr vermutlich einen günstigeren Stromtarif bekommen.

Da ich nicht mehr arbeite, muss ich mir auch keine Sorgen um den Arbeitsplatz machen. Das eigene Häuschen erspart mir steigende Mieten.

Das einzige Problem wäre ein Krieg in Westeuropa.

Hoffentlich bleibt uns eine Diktatur erspart.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.