VDA-Präsident: Mitarbeiter der Autobranche müssen jetzt für E-Mobilität qualifiziert werden

Cover Image for VDA-Präsident: Mitarbeiter der Autobranche müssen jetzt für E-Mobilität qualifiziert werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 626288666

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Wende vom Diesel und Benziner zum Elektroauto könnte die Beschäftigten in der deutschen Autobranche hart treffen. „Wir gehen davon aus, dass etwa 70.000 Stellen wegfallen“, sagte der scheidende Präsident des Verbands der Automobilhersteller (VDA), Bernhard Mattes, im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. Autos mit Elektroantrieb haben im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen nur einen Bruchteil von Bauteilen.

Mattes sagt, die Autohersteller können den Wegfall an Stellen nur über einen längeren Zeitraum durch natürliche Fluktuation und Vorruhestandsregelungen sozialverträglich bewerkstelligen. Mitarbeiter, die noch länger in den Unternehmen tätig sein sollen, müssten bereits jetzt für die neue Technologie qualifiziert werden, und „nicht erst, wenn die E-Mobilität einen hohen Anteil erreicht“, so Mattes, der sein Amt zum Jahreswechsel aufgibt. Mattes sagte auch, er findet den reinen E-Antrieb nicht für alle Gebiete geeignet. „In einem dicht besiedelten Raum macht der rein batterie-elektrische Antrieb schon jetzt Sinn, weil vor allem kürzere Strecken zurückgelegt werden. Für lange Strecken brauchen wir Alternativen, zum Beispiel den Plug-in-Hybrid“, meint Mattes.

„Die deutsche Automobilindustrie wird gestärkt aus dieser Transformation hervorgehen“

Insgesamt ist Mattes der Meinung, dass die deutsche Automobilindustrie gestärkt aus der Antriebswende und der gegenwärtigen Transformation hervorgehen wird, wie er vor wenigen Wochen auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel sagte. „Die Automobilindustrie, und hier vor allem die deutsche“, habe ihre besten Zeiten noch vor sich, sagte der VDA-Präsident auf der Veranstaltung.

Die deutschen Hersteller hätten „die beste Expertise bei Produkt- und Prozessintegration und -innovation entlang einer hochkomplexen Wertschöpfungskette“ und Industrie 4.0 „umgesetzt und auf höchstem Stand weiterentwickelt“. Deutschland verfüge heute über „eine Wertschöpfungskette aus kleinen und mittleren Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Forschung und großen Industrieunternehmen, die ihresgleichen sucht“.

Nun gelte es, sich zukunftssicher aufzustellen: Weil weltweit der Wunsch der Menschen nach individueller Mobilität nicht schwächer, sondern stärker wird. Weil das Auto seine letzten „Baustellen“ schließt, womit Mattes sowohl Schadstoffemissionen als auch CO2 meint. Und weil Elektromobilität nachhaltige und emissionsfreie Mobilität ermöglicht, und weitere Alternativen den Mix erweitern werden.

Dies stelle die Industrie vor enorme Herausforderungen – konjunkturell, handelspolitisch, klimapolitisch und technologisch. Zumal viele neue Anbieter auf den Markt drängen und der Wettbewerb an Schärfe zunimmt.

Aber gerade deshalb“ zeigt sich Mattes „davon überzeugt, dass die deutsche Automobilindustrie gestärkt aus dieser Transformation hervorgehen wird.“ Sie müsse jetzt die übergreifenden gesellschaftlichen Anliegen in Einklang bringen: „Individuelle Mobilität zu sichern und gleichzeitig Klimaschutz, saubere Umwelt, Verkehrssicherheit, lebenswerte Städte voranzutreiben.“ Es gehe nicht um die Frage „Klimaschutz oder Auto. Sondern es geht darum, wie wir beide Erfordernisse – CO2-Reduktion und nachhaltige individuelle Mobilität – gemeinsam erfüllen.“

Quellen: Kölner Stadt-Anzeiger – VDA-Chef rechnet mit 70.000 Jobs weniger wegen E-Autos // VDA – Pressemitteilung vom 24.10.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

Klar hat die deutsche Auto-Industrie ihre besten Zeiten vor sich! Denn es fallen 70000undEine Stelle weg: nämlich die eines hohlen Phrasendreschers, der offenbar nur Plattitüden und Binsenwahrheiten von sich zu geben weiß. “Natürliche Fluktuation!” Zeit für die Rente Herr Mattes – weil nich nur der Reifen platt is! Auch Ihre Sprüche sind daneben – bleiben Sie nicht am VdA-Amt kleben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.

Cover Image for Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Michael Neißendorfer  —  

Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können noch bis Ende August eingereicht werden.

Cover Image for Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Cover Image for Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Sebastian Henßler  —  

Trumps neues Gesetz kippt Steuerboni für E-Autos, beendet CO₂-Gutschriftenhandel und kürzt Solarförderung – Tesla drohen massive Verluste.

Cover Image for Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Die Sport Edition des Zeekr 001 kombiniert Alltagsnutzen mit Dynamik: 3,8 Sekunden auf 100 km/h, Carbon-Optik und individuelle Lackfarben.