Toyota e-Palette: Das etwas andere Elektrofahrzeug

Cover Image for Toyota e-Palette: Das etwas andere Elektrofahrzeug
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Olympischen Spiele in Tokio finden in knapp einem Jahr statt. Das Event wirft aber schon heute seine Schatten voraus. In der Vergangenheit hatten wir bereits über Toyotas Engagement für Olympia 2020 berichtet, nun gibt es weitere Infos zum Elektrofahrzeug Toyota e-Palette.

Mehr als 100.000 Athletinnen und Athleten, Betreuerinnen und Betreuer und Funktionäre wollen „einen Monat lang kreuz und quer durch die Region Tokio, zehnmal so groß wie Berlin, bewegt werden“, dies könnte daher für Toyota durchaus als  „eine Dauerwerbesendung unter den Augen der Welt“ mit einem enormen Marketingpotenzial durchgehen.

Toyota setzt auf autonomes, vollelektrisches Fahren für Olympia 2020

Bis zu 20 der eigens für Tokio 2020 weiterentwickelten Fahrzeuge der e-Palette werden die Athleten und deren Stab regelmäßig und vollautonom im Olympischen und Paralympischen Dorf befördern. Basierend auf dem Feedback der Sportler und ihrer Mobilitätsbedürfnisse, wurden die batterieelektrischen, automatisierten Fahrzeuge speziell an den Einsatz während der Spiele angepasst.

„Olympische und paralympische Athleten arbeiten unermüdlich daran, das Unmögliche zu erreichen. Wir wollten ihnen ein Fahrzeug zur Verfügung stellen, das speziell auf ihre Mobilitätsbedürfnisse während der Spiele zugeschnitten ist.“ – Takahiro Muta, Entwicklungsleiter des e-Palette für Tokio 2020

Toyota hat beim Entwicklungsprozess des Elektrofahrzeugs vor allem durch die Erfahrung und Eindrücke der Athleten, insbesondere Para-Athleten profitiert. Diese haben geholfen besser zu verstehen, „wie man den e-Palette modifizieren und verbessern könne, um ihrem Bedarf an einfacher, bequemer und komfortabler Mobilität gerecht zu werden“, so Muta weiter.

Toyota e-Palette seit 2018 in stetiger Entwicklung

Der erstmals 2018 vorgestellte e-Palette ist das erste Toyota Fahrzeug, das speziell für die autonome Mobilität als Dienstleistung („Autono-MaaS“) entwickelt wurde. Es spiegelt den kontinuierlichen Wandel von Toyota zu einem Mobilitätsunternehmen wider und kombiniert Elektrifizierung, Vernetzung und fortschrittliche Fahr- und Antriebstechnologien, um neue Mobilitätsbereiche und Geschäftsmodelle zu fördern.

Toyota

Für das Olympische und Paralympische Dorf setzt man auf eine spezielle „Tokio 2020“-Version der e-Palette. Diese verfügt unter anderem über große Türen und elektrische Rampen, damit möglichst viele Athleten, einschließlich Para-Athleten, schnell und problemlos einsteigen können. Das Fahrzeug selbst ist vollautomatisiert nach SAE-Stufe 4 mit bis zu 20 km/h unterwegs. Jedoch befindet sich Sicherheitsbeauftragter an Bord, der bei Bedarf unterstützend eingreifen kann.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 09. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.