Studie: Oslo und London vorne auf dem Weg zu „null Emissionen“

Cover Image for Studie: Oslo und London vorne auf dem Weg zu „null Emissionen“
Copyright ©

Qualcomm

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine aktuelle Studie von Qualcomm und Cebr besagt, dass Oslo momentan die Stadt ist, welche weltweit am besten dasteht im globalen Rennen auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und emissionsfreiem Verkehr. Unmittelbar danach folgen andere europäische Metropolen wie London, Amsterdam, Kopenhagen und Paris. Die deutschen Städte Berlin und München landeten im vorderen Mittelfeld auf den Plätzen sechs und sieben.

Die Studie hat weltweit 35 Städte anhand von 20 Kriterien analysierte, wie weit sie auf dem Weg zu einem nachhaltigen und emissionsarmen Verkehr sind. Dabei wurden unter anderem Faktoren wie der gegenwärtige Emissionslevel, die Verkehrsdichte, Investitionen in öffentlichen Verkehr und die Infrastruktur für Elektroautos untersucht sowie in zukünftige Technologien zur Reduzierung der Emissionen.

Das Ranking der Studie führt Oslo an. Nicht verwunderlich, wartet die Stadt mit mehr Elektroautos und Ladestationen pro Einwohner als jede andere auf der Welt auf. Auf Platz zwei des Rankings folgt überraschenderweise London, insbesondere weil die Stadt am besten vorbereitet scheint auf zukünftige Technologien. Die deutschen Städte Berlin und München konnten sich nur im vorderen Mittelfeld auf den Plätzen sechs und sieben platzieren, unter anderem wegen des Mangels an Elektroautos und der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Im asiatischen Bereich investieren Städte wie Tokio, Peking, Shanghai und Singapur mehr Geld in zukünftige Technologien als alle anderen Regionen, landen aber nur auf den mittleren Plätzen, da sie gegenwärtig noch zu viel Emissionen verursachen. Städte in Nordamerika können sich lediglich im hinteren Mittelfeld platzieren, insbesondere aufgrund von lockereren behördlichen Vorschriften und ihrer Vorliebe für Verbrennungsfahrzeuge.

Weitere Informationen sowie die komplette Studie gibt es auf dieser Webseite.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.