Rivian präsentiert zweite Generation der R1-Serie

Cover Image for Rivian präsentiert zweite Generation der R1-Serie
Copyright ©

Rivian

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bisher lief es beim Elektro-Start-Up Rivian alles andere als rund. Die Probleme bei den großen Fahrzeugen soll das neue kompakte Duo aus dem Rivian R2 und Rivian R3 auf der kleineren Plattform vergessen machen. Ferner erhält die R1-Serie – bestehend aus dem R1S SUV und dem R1T Pick-up-Truck – ein Update. Neben Hardware-Verbesserungen, Leistungssteigerung und einer vollständig neu gestalteten Software wurden die internen Antriebssysteme weiterentwickelt.

Die neuen Modelle, die wie die Vorgängergeneration nur in den USA erhältlich sind, bieten mehr Leistung und Reichweite dank der von Rivian entwickelten Tri-Motor- und Quad-Motor-Konfigurationen. Der R1T Quad-Motor erreicht 1025 PS und beschleunigt in weniger als 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein neuer Rivian-Dual-Motor ist ebenfalls verfügbar. Die Motoren werden jetzt vollständig im eigenen Haus entworfen, entwickelt und produziert.

Ferner hat Rivian an der Batterie der beiden Modelle gearbeitet. Die neuen Batteriepakete, einschließlich der Large und Max-Optionen, bieten bis zu ca. 676 km Reichweite. Eine Standardbatterie auf Lithium-Eisenphosphat-Basis ermöglicht eine Reichweite von bis zu ca. 435 km. Ein überarbeitetes Wärmepumpen-Thermosystem verbessert den Fahrkomfort und spart Energie. 22-Zoll-Aeroräder und -reifen verringern den Luftwiderstand und optimieren die Reichweite. Auch die Federung und die Luftfederung wurden aktualisiert, um eine sanftere Fahrt zu gewährleisten.

Fortschrittliche Technologie im R1T &  R1S

Die zweite Generation der R1-Fahrzeuge verfügt über eine neue elektrische Architektur und eine neue Compute-Plattform, die 17 Steuergeräte wurden auf sieben reduziert und 2,6 km Kabel einspart. Das neue Autonomie-System Rivian Autonomy Platform bringt erhebliche Fortschritte. Es wird von elf Kameras, fünf Radaren und KI-Technologie unterstützt und verfügt über zehnmal mehr Rechenleistung als das Vorgängersystem. Das System bietet eine 360-Grad-Sicht und ist standardmäßig in allen Fahrzeugen enthalten, einschließlich Funktionen wie hochauflösender Kameraüberwachung und Highway Assist. Eine Premium-Version, Rivian Autonomy Platform+, bietet noch umfangreichere Funktionen.

Neue Scheinwerfer und Rückleuchten sind mit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Blick gestaltet. Die Scheinwerfer verfügen über eine adaptive Lichtstrahl-Technologie, die sich dynamisch an den Gegenverkehr anpasst und später in diesem Jahr aktiviert wird. Die neue Generation der R1S und R1T bietet zusätzliche Funktionen und Optionen. Rivian-Besitzer können Autoschlüssel in Apple Wallet auf iPhone und Apple Watch oder ausgewählten Google Pixel-Geräten verwenden, um ihre Fahrzeuge drahtlos zu entsperren und zu starten.

Im Innenraum bietet ein Glasdach ein luftiges Gefühl und kann auf Knopfdruck elektronisch getönt werden. Ein individuell anpassbares Beleuchtungssystem sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Die überarbeitete Benutzeroberfläche der Software bringt einen einzigartigen und verspielten Illustrationsstil, der den abenteuerlichen Geist der Rivian-Gemeinschaft widerspiegelt.

Reduzierter CO₂-Fußabdruck in zweiter Fahrzeuggeneration

Eigener Aussage nach legt der Automobilhersteller großen Wert auf die Verringerung seiner CO₂-Emissionen. Die neuen Fahrzeuge sollen einen um 15 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck aufweisen als die erste Generation. Was laut Rivian auf effizienteres Design und bessere Produktionsprozesse zurückzuführen ist. Die Elektroarchitektur senkt die Herstellungskosten und reduziert die Teileanzahl.

Der Einstiegspreis für den neuen R1S liegt bei 75.900 US-Dollar (ca. 70.940 Euro), während der R1T ab 69.900 US-Dollar (ca. 65.300 Euro) erhältlich ist. Die Produktion erfolgt in Normal, Illinois, die Auslieferungen beginnen sofort.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tandeky:

Rivian baut schöne Autos nur sind ihre E Transport zu spät und schlecht, so daß Amazon auf dem Ducato setzt und Amazon den finanziellen Stecker zieht.

Bye bye Rivian

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.