Lucid Motor droht Air-Rückruf und Entlassungswelle

Cover Image for Lucid Motor droht Air-Rückruf und Entlassungswelle
Copyright ©

Lucid Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Lucid Motors hat die Auslieferung der limitierten Lucid Air Dream Edition an Kunden in Deutschland und den Niederlanden im vergangenen Dezember begonnen. Doch ganz so rosig ging es nicht weiter für das Start-up aus den USA. Wie nun bekannt wurde, muss Lucid Motors tausende Mitarbeiter entlassen und stellt sich auf einen Rückruf des Lucid Air wegen Motorproblemen ein.

18 Prozent seiner Mitarbeiter (rund 1.300 Angestellte) muss der Elektroautohersteller entlassen. Dies geschieht im Rahmen eines Umstrukturierungsplans der dem Unternehmen helfen soll, seine Kosten zu senken. Betroffen von der Kündigungswelle seien alle Abteilungen, wie CEO Peter Rawlinson in einem Blog-Post zu verstehen gibt:

„Diese Maßnahme steht im Einklang mit der Kostendisziplin, die wir Ende Februar anlässlich der Veröffentlichung unserer Ergebnisse angekündigt haben. Wir unternehmen auch weitere Schritte zur Kostenkontrolle, indem wir derzeit alle nicht kritischen Ausgaben überprüfen“, so Rawlinson. „Wir haben verschiedene andere Möglichkeiten zur Optimierung unserer Kostenstruktur geprüft und umgesetzt, aber leider werden diese Maßnahmen allein nicht ausreichen, um unsere Ziele zu erreichen. Daher haben wir die schmerzhafte, aber notwendige Entscheidung getroffen, einige unserer talentierten Teammitglieder zu entlassen“.

Bevor die Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, muss der Hersteller rund 24 bis 30 Millionen Dollar in die Hand nehmen, um sich von diesen zu trennen. Dennoch würde dies den notwendigen Spielraum schaffen, um künftig besser agieren zu können. Bedingt durch Halbleiterkrise, Angriffskrieg Russlands sowie der daraus entstehenden Zurückhaltung am Markt, wird auch Lucid, wie andere Hersteller ebenfalls, in Zukunft mit sinkender Nachfrage zu kämpfen haben.

Des Weiteren wurde bekannt, dass die National Highway Traffic Safety Administration mehrere 2022- 2023 Lucid Air Limousinen zurückgerufen hat. Der Rückruf betrifft 637 Ludic-Air-Fahrzeuge, bei denen es Probleme mit dem Schaltschütz gab. Hierbei handelt es sich um einen elektrisch aktivierten Schalter, der den Stromfluss zum Motor steuert. In manchen Fällen sei eine zu starke Feder verbaut worden, die den Schalter daran hindert, den Kontakt zum Motor herzustellen, weswegen letzterer spontan abschalte.

Auf der Grundlage der von der NHTSA empfohlenen Abhilfemaßnahmen muss Lucid eine Hardware-Reparatur durchführen. Die Behörde erklärte, dass die Lösung für das Problem des Lucid Air darin besteht, dass die Lucid-Servicezentren die Software aller von der Störung betroffenen Limousinen aktualisieren und die Schalter der Vertragspartner kostenlos austauschen. Lucid wird die von der Rückrufaktion betroffenen Air-Besitzer voraussichtlich bis zum 21. April 2023 per Post kontaktieren.

Quelle: electrive.net – Lucid Motors entlässt tausende Mitarbeiter / teslarati – Lucid Air recall involves 637 EVs with glitch causing electric motor to shut down

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.