Wo für das Blockieren einer Ladesäule 2000 Euro fällig werden

Cover Image for Wo für das Blockieren einer Ladesäule 2000 Euro fällig werden
Copyright ©

myphotobank.com.au / Shutterstock / 1900371982

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es gibt vielerlei Maßnahmen, um die Elektromobilität und die Verbreitung von E-Autos zu fördern. Beispielhaft seien zu erwähnen eine staatliche Subvention beim Kauf des Fahrzeugs, wie es sie in vielen Ländern gibt, oder der Aufbau einer flächendeckenden und gut funktionierenden Ladeinfrastruktur. Eine durchaus als resolut zu bezeichnende Maßnahme wurde nun in Australien eingeführt: Wer dort eine Ladesäule für E-Autos blockiert, muss mit einer hohen Strafe rechnen. Einer sehr hohen Strafe von bis zu 3200 australischen Dollar, was etwa 2000 Euro entspricht.

Die Bußgelder wurden in vier Bundesstaaten und Regionen Australiens eingeführt und unterscheiden sich je nach Ort des Vergehens. Der Höchstsatz von 3200 australischen Dollar wird im Australian Capital Territory rund um die Hauptstadt Canberra fällig. Ähnlich teuer wird es in Queensland (Hauptstadt Brisbane) mit bis zu 2875 Dollar (etwa 1800 Euro) und im Bundesstaat New South Wales (Hauptstadt Sydney) mit bis zu 2200 Dollar (etwa 1400 Euro). Weitaus günstiger kommt davon, wer im Bundesstaat Victoria (Hauptstadt Melbourne) einen E-Fahrer vom Laden abhält. Dort sind es nur bis zu 369 australische Dollar, die der Gesetzgeber vom Säulenblockierer kassiert, also gut 200 Euro.

Die Strafen gelten übrigens nicht nur für Verbrenner-Fahrer, von denen sich ein paar Spaßvögel öfter mal den als „ICEing“ bekannten Akt des absichtlichen Blockierens einer Lademöglichkeit erlauben. Die Strafen gelten auch für Elektroautofahrer, die einen E-Parkplatz besetzen, ohne ihr Fahrzeug aufzuladen. Das nennt man konsequent.

Der nationale Präsident der Australian Electric Vehicle Association, Chris Jones, räumt ein, dass die Strafen für das Blockieren von Ladeinfrastruktur zwar drastisch hoch seien. Es finde dies aber auch gerechtfertigt und notwendig, um die Öffentlichkeit über diesen Missstand aufzuklären. „Niemand würde es mögen, wenn ich mein Elektroauto vor einer Zapfsäule für Benzin parken und irgendwo Essen gehen würde“, sagte er.

Der politische Leiter des Electric Vehicle Council, Jake Whitehead, sagte, dass die Geldbußen „ein sehr klares und starkes Signal“ aussenden. Jede verfügbare Lademöglichkeit sei „entscheidend und wertvoll für die Flotte von 80.000 E-Autos im Land, und wir müssen sicherstellen, dass sie nicht absichtlich oder versehentlich blockiert werden“, sagte er. „Wir müssen eine breite Anerkennung in der gesamten Gesellschaft finden, dass Ladestationen für Elektroautos jederzeit verfügbar sein müssen, damit wir mehr davon auf unseren Straßen haben können“.

Quelle: Guardian – Australian drivers facing heavy new fines for parking in electric vehicle charging spots

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.