KUKA: Augsburger Unternehmen fertigt vollautomatisierte Akku-Produktionsanlage

Cover Image for KUKA: Augsburger Unternehmen fertigt vollautomatisierte Akku-Produktionsanlage
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1604162311

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

KUKA, einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen mit Hauptsitz in Augsburg, hat noch Ende vergangenen Jahres den Zuschlag zur Planung und Lieferung einer vollautomatisierten Batterie-Pack-Linie durch einen internationalen Automobilzulieferer erhalten. Der Großauftrag bewegt sich im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Bereits ab dem kommenden Jahr sollen auf dieser Produktionsanlage Batteriesysteme für voll-elektrische Fahrzeuge im Premiumsegment produziert werden.

Für KUKA habe man sich entschieden, da diese über ein umfassendes Technologie-Know-how verfügen. Bei der späteren Serienanlage sollen fünfzig KUKA Industrieroboter zum Einsatz kommen. Diese nehmen sich den Aufgaben: Zuführung von Material, Reinigung und Vermessung der Batterierahmen, Prüfung der zu verbauenden Batterie-Module, Auftragen von Wärmeleitpaste, Fügen und Verschrauben der einzelnen Module im Batterierahmen, elektrische Kontaktierung, Abdichtung und Verschraubung des Gehäusedeckels bis hin zur Dichtigkeitsprüfung und Qualitätskontrolle am Ende der Linie an.

„Elektromobilität ist weltweit ein absoluter Zukunftsmarkt. Wir sind stolz, dass KUKA hier mit seiner umfassenden Expertise und Erfahrung in der Automatisierung von Batterieproduktion überzeugt und wir unsere Kunden in der Automobilindustrie dabei unterstützen können, E-Mobilität Realität werden zu lassen.“ – Peter Mohnen, CEO der KUKA AG

Der Auftraggeber profitiert bei der Zusammenarbeit mit KUKA durch die Tatsache, dass die Rückverfolgbarkeit bei der Fertigung der Batterien gegeben ist. Dies ist ein entscheidender Faktor, da aufgrund der Sicherheitsrelevanz der Batteriesysteme eine solche gewährleistet sein muss. Auf die Lithium-Ionen-Batterie zu setzen erscheint derzeit auch nicht verkehrt. Michael Deutmeyer, Managing Director von des Batteriespezialisten EAS Batteries, sprach mit Battery-News über aktuelle Trends in der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für unterschiedlichste Anwendungen. Dabei gab Deutmeyer zu verstehen, dass uns die aktuelle Lithium-Ionen-Technologie werde „uns auf jeden Fall noch lange erhalten bleibe“.

Quelle: KUA – Pressemitteilung vom 05. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.