KUKA: Augsburger Unternehmen fertigt vollautomatisierte Akku-Produktionsanlage

Cover Image for KUKA: Augsburger Unternehmen fertigt vollautomatisierte Akku-Produktionsanlage
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1604162311

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

KUKA, einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen mit Hauptsitz in Augsburg, hat noch Ende vergangenen Jahres den Zuschlag zur Planung und Lieferung einer vollautomatisierten Batterie-Pack-Linie durch einen internationalen Automobilzulieferer erhalten. Der Großauftrag bewegt sich im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Bereits ab dem kommenden Jahr sollen auf dieser Produktionsanlage Batteriesysteme für voll-elektrische Fahrzeuge im Premiumsegment produziert werden.

Für KUKA habe man sich entschieden, da diese über ein umfassendes Technologie-Know-how verfügen. Bei der späteren Serienanlage sollen fünfzig KUKA Industrieroboter zum Einsatz kommen. Diese nehmen sich den Aufgaben: Zuführung von Material, Reinigung und Vermessung der Batterierahmen, Prüfung der zu verbauenden Batterie-Module, Auftragen von Wärmeleitpaste, Fügen und Verschrauben der einzelnen Module im Batterierahmen, elektrische Kontaktierung, Abdichtung und Verschraubung des Gehäusedeckels bis hin zur Dichtigkeitsprüfung und Qualitätskontrolle am Ende der Linie an.

„Elektromobilität ist weltweit ein absoluter Zukunftsmarkt. Wir sind stolz, dass KUKA hier mit seiner umfassenden Expertise und Erfahrung in der Automatisierung von Batterieproduktion überzeugt und wir unsere Kunden in der Automobilindustrie dabei unterstützen können, E-Mobilität Realität werden zu lassen.“ – Peter Mohnen, CEO der KUKA AG

Der Auftraggeber profitiert bei der Zusammenarbeit mit KUKA durch die Tatsache, dass die Rückverfolgbarkeit bei der Fertigung der Batterien gegeben ist. Dies ist ein entscheidender Faktor, da aufgrund der Sicherheitsrelevanz der Batteriesysteme eine solche gewährleistet sein muss. Auf die Lithium-Ionen-Batterie zu setzen erscheint derzeit auch nicht verkehrt. Michael Deutmeyer, Managing Director von des Batteriespezialisten EAS Batteries, sprach mit Battery-News über aktuelle Trends in der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für unterschiedlichste Anwendungen. Dabei gab Deutmeyer zu verstehen, dass uns die aktuelle Lithium-Ionen-Technologie werde „uns auf jeden Fall noch lange erhalten bleibe“.

Quelle: KUA – Pressemitteilung vom 05. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.