Jaguar Panthera: E-Plattform für künftige Elektroautos

Cover Image for Jaguar Panthera: E-Plattform für künftige Elektroautos
Copyright ©

Jaguar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hinter Jaguar Panthera verbirgt sich nicht etwa der Nachfolger des I-PACE, sondern viel mehr die Grundlage für den Wandel der Marke hin zu einem reinen Elektroautohersteller. Auf Basis der Panthera-Plattform sollen künftige E-Modelle der Marke entstehen. Den I-PACE werde man dennoch weiterhin bauen. Unklar war bisweilen lediglich, ob man eine eigene Plattform aufbaut oder eine der E-Plattformen am Markt für sich adaptiert.

Dies gab Thierry Bolloré, der CEO von Jaguar Land Rover gegenüber Investoren zu verstehen. Ähnlich dem Jaguar I-PACE nimmt die britische Marke auch für die künftigen Modelle so viel wie möglich in die eigenen Hände. So arbeiten arbeiten Teams unter der Führung von JLR-Design-Chef Gerry McGovern an den Entwürfen für die kommenden Fahrzeuge. Ein eigenständiges Design sei dabei ein Muss, um auf dem Markt aufzufallen. Somit sei auch klar, dass man auf eine eigene Plattform setzen muss, um die eigenen Visionen in die Tat umzusetzen. Oder wie Bolloré zu verstehen gibt: „Beim neuen Jaguar legen wir großen Wert auf einzigartige Proportionen. Das ist der Grund, warum wir es im Moment selbst machen.“

Mit der neuen globalen Strategie „Reimagine“ will sich Jaguar Land Rover neu aufstellen. Ein Teil des Vorhabens ist, dass Jaguar bis 2025 zu einer vollelektrischen Luxusmarke werden soll. Damit will sich Jaguar Land Rover für eine nachhaltige Zukunft rüsten und sich weltweit noch stärker als agiler und flexibler Anbieter von begehrten Luxusautomobilen und außergewöhnlichen Dienstleistungen für besonders anspruchsvolle Kunden positionieren.

Wie der CEO der Marke Jaguar Land Rover ausführt wolle man E-Autos schaffen, welche „ohne Überschneidung“ auf die Straße kommen. Sprich, es sollen moderne Luxusautos werden, „die in Stil oder Design nichts kopieren, die Spitze der Technologie und Raffinesse sind, aber nicht rückwärts blicken“, so Bolloré weiter. Die Geländewagen- und SUV-Marke Land Rover soll in den kommenden vier bis fünf Jahren Zuwachs durch insgesamt sechs rein elektrisch angetriebene Modelle erhalten. Damit will Land Rover seine Position untermauern als einer der weltweit führenden Anbieter hochwertiger und luxuriöser SUVs und Geländewagen. Auch hier kommt die eigene Jaguar Panthera Plattform sehr gelegen. Bietet diese die Möglichkeit die Offroad-Fähigkeiten der eigenen E-SUV ohne Kompromisse abzubilden.

In die vollelektrische Zukunft soll wohl nur der Jaguar I-PACE mitgenommen werden, wird dort aber von der neuen E-Auto-Familie getrennt betrachtet. Sämtliche anderen Baureihen der Marke werden ersatzlos auslaufen. Des Weiteren sei es so, dass Jaguar künftig auch keine SUV mehr anbieten werde. Der Fokus liege auf Limousinen, Coupés und eventuell Cabrios. SUVs allerdings verbleiben bei Land Rover.

Quelle: Electrive.net – Jaguar entwickelt eigene E-Auto-Plattform namens Panthera

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.