Jaguar Land Rover: E-Autos künftig mit mehr Reichweite, Leistung und Fahrdynamik

Cover Image for Jaguar Land Rover: E-Autos künftig mit mehr Reichweite, Leistung und Fahrdynamik
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1346528027

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftige E-Fahrzeuge von Jaguar Land Rover (JLR) werden mit einer erhöhten Reichweite zusätzlich mehr Leistung und Fahrdynamik aufwarten. Möglich werden soll dies durch die Erfahrungen, welche man mit dem Forschungsprojekt „Tucana“ sammeln wird. Das von Jaguar Land Rover zusammen mit einem Konsortium aus führenden Akademie- und Industriepartnern gegründete Projekt verfolgt das Ziel, zwischen 2023 und 2032 rund 4,5 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Um die angestrebten Ziele zu erreichen will Jaguar Land Rover an zwei zentralen Stellschrauben drehen: Gewichtsreduktion bei zugleich erhöhter Karosseriesteifigkeit. Hierbei soll vor allem der partielle und gezielte Austausch von Aluminium und Stahl durch Verbundwerkstoffe das Gewicht pro Fahrzeug im Schnitt um 35 Kilogramm reduzieren. Des Weiteren erhöht man parallel dazu, durch den Einsatz von zum Beispiel Kohlefaser, die Verwindungsfestigkeit um 30 Prozent. Somit wird es JLR möglich den Einbau größerer Batterien mit höherer Reichweite – ohne steigende CO2-Emissionen – vorzunehmen.

„Die Entwicklung neuer Leichtbau-Karosserien als Ergänzung zu modernsten elektrischen Antrieben spielt bei der weiteren Elektrifizierung unserer Modellpalette eine Schlüsselrolle. Dieses Projekt wird das wahre Umweltschutzpotential elektrischer Fahrzeuge zu Tage bringen, weiter wachsende Akzeptanz und Verbreitung fördern und Jaguar Land Rover sowie die britische Zulieferkette in eine weltweit führende Position bei kohlenstoffarmen Technologien bringen.“ – Marcus Henry, Forschungsleiter bei Jaguar Land Rover

Des Weiteren gibt der britische Hersteller zu verstehen, dass der steifere Karosserieverbund auf die erhöhten Drehmomente der stärkeren Hochleistungs-Batterien und E-Motoren ausgelegt ist – und verstärkt darüber hinaus die Sicherheitszelle der Passagiere weiter. Jaguar Land Rover erwartet, schon 2022 Tucana Prototypen für erste Tests auf die Straße schicken zu können. Insgesamt wird das von JLR geführte Konsortium vier Jahre tätig sein. Innerhalb des Konsortiums plant man die Bündelung des Know-how weltweit führender Akademie- und Industriepartner, darunter die Warwick Manufacturing Group (WMG), Expert Tooling & Automation, Broetje-Automation UK, Toray International UK, CCP Gransden und The Centre for Modelling & Simulation (CFMS).

Ian Risk, technischer Leiter bei CFMS, gibt seinerseits zu verstehen, dass Tucana demonstriert, „wie die Entwicklung neuer Technologien mit Hilfe eines digitalen Engineerings optimiert und beschleunigt werden kann. Durch die Nutzung neuer digitaler Werkzeuge für Design, Entwicklung und Fertigung sind Emissionsreduktionen schneller zu erreichen.“

Jaguar Land Rover selbst blickt auf eine lange Tradition in Sachen Leichtbau zurück – schon die siegreichen Le Mans-Typen C- und D-type der 1950er-Jahre profitierten von leichten und aerodynamisch ausgefeilten Alu-Karosserien. Des Weiteren gelang es Jaguar beim F-Type, durch den forcierten Einsatz von Aluminium die Gewichtsspirale zu stoppen und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zu erreichen. Diese und weitere Erungenschaften der Vergangenheit bilden die beste Basis für die Zukunft mit leichteren, sicheren E-Fahrzeugen mit mehr Reichweite, Leistung und Fahrdynamik.

Das Werk Castle Bromwich von Jaguar Land Rover wird und wurde für den Bau von Elektroautos vorbereitet. Als erstes E-Auto sollte dort 2020 der Jaguar XJ vom Band laufen, welcher von demselben Expertenteam aus Designern und Produktentwicklern entwickelt wird, die sich bereits für den I-PACE (Podcast / Testbericht) verantwortlich gezeichnet haben. Das gleiche Werk wird auch den Jaguar J-PACE bauen – ein elektrisches SUV, das über dem aktuellen I-PACE in der Jaguar-Produktpalette liegen wird. Beides hat sich, bedingt durch Covid-19, verschoben.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung vom 26. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Für mich reicht 120 km/h oder Tempo 100 wie in den Niederlanden.

Wolfbrecht Gösebert:

Wir benötigen ganz dringend ein Tempolimit von 150 km.

Für mich bitte 130 km/h!

Gerhard:

Naja vom BMW hört man, das die mit dem extremen Leichtbau ein fehlgriff gemacht hätten und der nicht soviel bringt beim i3. Wir benötigen ganz dringend ein Tempolimit von 150 km.
Würde mir zwar auch nicht schmecken. Aber seis drum.
Es geht nicht um die größte Batterie sondern clever zu laden.
85 % reichen 150- 250 km am Tag.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.