Habeck will E-Auto-Förderung „kurzfristig neu aufsetzen“

Cover Image for Habeck will E-Auto-Förderung „kurzfristig neu aufsetzen“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 231526426

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bis Ende November 2021 wurden knapp eine Millionen Anträge auf den Umweltbonus & Innovationsprämie für E-Autos und PHEV gestellt. Durchaus eine Ansage. Und vor allem Treiber für das Wachstum der E-Mobilität. Dennoch spielt die Politik, konkret der neue Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), mit dem Gedanken die Elektroauto-Förderung in Deutschland kurzfristig neu aufzusetzen.

Wie Habeck in einem ARD-Interview zu verstehe gab, wolle er sich der Innovationsprämie annehmen und mit der Automobilindustrie darüber sprechen. Wir erinnern uns, die Innovationsprämie verdoppelt seit Juni 2020 den staatlichen Zuschuss beim Kauf von E-Autos, also den Umweltbonus, von 3.000 auf 6.000 Euro.  Die Verdoppelung des Bundesanteils in Form der sogenannten Innovationsprämie sollte eigentlich im nächsten Jahr auslaufen, wurde Ende November 2020 bis Ende 2025 verlängert. Die Innovationsprämie und der reguläre Umweltbonus haben damit dieselbe Laufzeit.

„Wir müssen die Innovationsprämie kurzfristig neu aufsetzen“, betonte Habeck in dem Interview. Laut Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sollen die Kaufhilfen zunächst bis 2022 so weiterlaufen wie bisher. Danach wolle die Ampel allerdings die Förderung für Elektroautos und Plug-In-Hybride neu aufsetzen und degressiv gestalten. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass nur noch Teilzeitstromer mit einer Reichweite von wenigstens 80 km vollelektrisch ab 2023 eine Förderung erhalten. Ende 2025 soll laut Koalitionseinigung die Innovationsprämie komplett auslaufen – ebenso wie der Umweltbonus. Die Frage ist, ob dies so sinnvoll ist.

Denn speziell in Sachen E-Mobilität soll Deutschland bis 2030 ein Leitmarkt werden: Mindestens 15 Millionen E-Autos sollen bis dahin zugelassen sein – fünf Millionen mehr als im optimistischsten Szenario der vorherigen Koalition, die sieben bis zehn Millionen E-Autos angepeilt hatte. Damit dies gelingt, sollen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen gezielt auf den Durchbruch der E-Mobilität ausgerichtet werden.

Quelle: edison – Kippt Habeck Prämie für Elektroautos?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

BlaBla stimmt nicht. Nur gibt es hier eine FDP in der Ampel, die nun die Rolle der Union (CDU/CSU) übernommen hat und in der Ampel von Gelb auf Rot geht. Es gibt doch den Kolben Klaus ! Nun halt noch zusätzlich den Carbon Christian.

Klaus:

Das stelle ich mir lustig vor nachricht an alle E-Fahrer bitte die nächste Ladestation aufsuchen ( es gibt ja mittlerweile fast 4 mal soviele wie Tankstellen für 48 Mio. normale Autos) zum Laden es herscht gerade einÜberangebot. Und heute Abend wieder anschliesen damit es nicht Dunkel wird, und morgen früh Mist kein Saft auf dem Akku

Helmuth Meixner:

Für Sie habe ich noch etwas gefunden:
https://carbuzz.com/news/toyota-hybrids-will-get-solid-state-batteries-first

Warum ausgerechnet Hybride? WARUM sollten dann Hybride gestoppt werden?

Helmuth Meixner:

Mit Strom bewegt! Wie sieht es denn in Norwegen nun aus? Dem Land der E-Mobiliy und des „ÖKO-Stroms“ aus ÖKO-Wasserkraft? Bitter! Bitter siehts aus: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Norwegen-will-Verbraucher-bei-Strompreis-entlasten-article22993134.html

Helmuth Meixner:

Aha, Sie sind Experte? Haben Sie bemerkt, was man OHNE Wasserstoff speichern kann? In Auto-Traktionsakkus. Nöh? Immer noch nicht? Vlt. interessiert Sie wenigstens das? E-Mobilität MIT noch mehr Kohle!
https://www.t-online.de/finanzen/news/unternehmen-verbraucher/id_91318976/anteil-der-kohle-an-stromerzeugung-in-deutschland-steigt.html

GRATULATION!

Helmuth Meixner:

Warum müssen denn die Hybriden gestoppt werden? Bis jetzt fahren E-Autos immer noch mit reinem Kohlestrom und indirekt mit UNMENGEN an ERDÖL. Vlt. hat auch BMW Recht damait die Autos dort zu bauen, wo sie gekauft und gefahren werden. In China z.b., denn damit erspart man der Erde eine Unmenge an Erdöl. Warum? Die Schiffstransporte fallen weg. > https://www.t-online.de/finanzen/news/unternehmen-verbraucher/id_91318658/bmw-verlagert-produktion-aus-den-usa-nach-china.html

Helmuth Meixner:

Die Politik muss begreifen? Warum nur die Politik? Das Klima machen Menschen und zwar ALLE. Immer diese Politik? Die geht vorüber.
Sie schreiben von Hochwassern, Dürren, Hitzsommern, faulen Kompromissen. Schön, aber kaum ist ein Hochwasser vorbei, ist es schon wieder vergessen. Man denke nur ein paar Monate zurück. Die Betroffenen WISSEN genau was los war. Und der Rest der Republik? „Ach ja, da war doch was?“ – Experten sagen dazu Hochwasser-Demenz. Ein paar Dämme werden „geflickt“ und dann? Dann baut man genau dort weiter, wo vorher das Hochwasser war. Das alte Blah-Blah geht weiter…. Wirklich geändert wird nix…
Ja diese Politik hat sogar Farben. Toll. JEDE FARBE WAR dabei. Bei was? Vlt. sollte man glatt genauer lesen. Was? Die Sache mit dem Hochwasser-RISIKO. 2012. Wo, hier: https://dserver.bundestag.de/btd/17/120/1712051.pdf . Aber da ging es doch um Vogelgrippe. Ja, auch!
Was wurden denn daraus? Nichts! Außer eine Pandemie… Weiter mit E-Blah-Blah….. Gefahren wird mit Diesel und Kohle….. Schuld ist immer noch die Politik…

Helmuth Meixner:

Warum rechnen? Bleiben Sie zuhause!

Helmuth Meixner:

Mehr? Mehr Grünstrom? Für mehr E-Autos? Immer nur mehr! Warum nicht weniger? Mehr an Blech, mehr an Kupfer, mehr an ……. mehr, mehr mehr? Mehr an Strom durch mehr an Kohle, durch Atomstrom, aber mit weniger an Kraftwerken…..????? Die Norweger machen mehr ÖKO-Strom, durch mehr an Erdöl welches zu „Kohle“ veredelt wird und aus Wasserkraft besteht, die in der EU ökologisiert werden kann. An der Börse“. Um autark zu werden, sollte man sein eignes Erdölfeld erschließen und das Öl grün einfärben. Dazu muss man zuerst lernen zu glauben dass Schwarz natürlich Grün sein muss. Kohlrabenschwarz ist NATÜRLICH GRÜN! Die Grundfarbe schlechthin! Sie wird mit Strom hergestellt und kommt aus Steckdosen. Was braucht man dazu? Natürlich viele Green-Strom-Nuklear-Kraftwerke die nicht in die Luft gehen! Mit Öko-Zertifikat natürlich! ,,,,, Ab eine gewissen Punkt wird aus Glaube ein Weltreligion.. Womit? Mit Erdöl. Da sind wir immer noch!

Helmuth Meixner:

Mit genügend Bauland kann man das Problem lösen! Wer bitte sagt, dass man Land überhaupt braucht? In Städten fährt man U- und S-Bahn. Auto? Zu was?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.