Genesis stellt Kunden in den Mittelpunkt

Cover Image for Genesis stellt Kunden in den Mittelpunkt
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 9 min
Im Rahmen des Genesis All-Electric Media Test Drive 2023 in Berlin Ende Mai konnten wir nicht nur mehr über das aktuelle Modelljahr des Genesis GV60 erfahren, sondern auch einen Blick auf die ersten beiden Jahre des Unternehmens riskieren. Und hier hat sich gezeigt, dass der Hersteller einiges richtig gemacht hat.
Matthias Wollenberg, Managing Director von Genesis Motor Germany, ist seit zwei Monaten beim Premium-Hersteller aus dem Hyundai-Kia-Verbund tätig. Gibt aber zu verstehen, dass auch im Zeitraum darüber hinaus, genauer gesagt in den vergangenen zwei Jahren, viel richtig gemacht wurde. Unter anderem, in dem man Kund:in immer in den Vordergrund gestellt hat. Die Zahl fünf spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Fünf Jahre Garantie, fünf Jahre Service, fünf Jahre Wartung, fünf Jahre Hol- und Bringservice sowie fünf Jahre Navigations- und Fahrzeugupdates over-the-air bekommt man bei Genesis geboten. Ergänzt um einen Genesis Personal Assistant (GPA), welcher Fahrer:in stets zur Verfügung steht und um dessen Belangen kümmert. Und das nicht erst, wenn ihm ein solcher Stromer gehört.
Bereits auf dem Weg zur Probefahrt wird Kund:in in den Mittelpunkt gestellt. Der GPA kümmert sich um die Terminvereinbarung und auch, dass das Fahrzeug Kund:in zugestellt wird. Denn diese:r muss nicht bei Genesis vorfahren, im Gegenteil, das E-Auto wird zu Hause oder auf Arbeit vorbeigebracht.
„Der Kunde kann Test fahren und nach der Testfahrt sich entscheiden: „Will ich noch mal ein Auto Test fahren oder möchte ich das Auto eventuell kaufen?“ Dann kümmert sich der GPA auch da drum, dass dieser Kaufprozess und das Ganze abgeschlossen wird“, so Wollenberg über Einblicke in den Alltag der Genesis Personal Assistenten. Dieser hat ausgeführt, dass das Angebot nicht nur beim Kauf gilt, sondern beispielsweise auch beim Service. Hier nimmt der GPA Kontakt auf und kümmert sich ebenfalls darum, dass das Fahrzeug abgeholt, repariert/ gewartet und wieder zurück zum Kund:in gebracht wird.
Diese Transparenz und Klarheit legt das Unternehmen auch bei seinem Kauf-, Leasing- und Abo-Prozess an den Tag. Ein Preis, keine Verhandlungen, Kunden sollen sich überall gut aufgehoben fühlen. Kennt man so von anderen Marken mit ähnlichen Konzepten, unter anderem Polestar und Nio, macht es für Kunden aber durchaus einfacher in der Entscheidungsfindung. Mit einem Partner-Netzwerk, welches man 2023 weiter ausbauen möchte, will Genesis die Position am Markt stärken.
Dies soll zur Expansion in Deutschland zu Beginn des Jahres 2024 führen. Des Weiteren plane man eine Expansion in Großbritannien, beginnend zum gleichen Zeitpunkt. Alles einhergehend mit der ausgerufenen Strategie, dass ab 2025 alle neuen Modelle vollelektrisch unterwegs sein werden. Bis 2030 wolle man sich zur Null-Emissionsmarke entwickeln, ab 2035 wolle man gänzlich Co2-neutral sein.

Kurzer Blick auf den Genesis G80 electrified

Der Genesis All-Electric Media Test Drive 2023 in Berlin hat mir zudem ermöglicht erste, kurze Eindrücke mit dem Genesis G80 electrified zu sammeln. Der Genesis G80 electrified ist die vollelektrische Version des bekannten G80-Sedans von Genesis. Er wurde erstmals auf der Shanghai Auto Show 2021 vorgestellt.
Der Genesis G80 electrified ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die einen Allradantrieb bieten und eine kombinierte Leistung von etwa 370 PS und 700 Nm Drehmoment liefern. Laut Genesis kann der Stromer von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 225 km/h erreicht.
Nach WLTP-Zyklus ist es dem E-Auto möglich, bis zu 520 Kilometer mit einer Akkuladung zurückzulegen. Hier kommt dem E-Auto die schnittige Form zugute. Der Verbrauch auf 100 km wird mit 19,1 kWh angegeben. Im Rahmen der gut 85 Kilometer langen Testfahrt landete mein Verbrauch bei 17,9 kWh/ 100 km – ohne großartig auf den Verbrauch zu achten. Für mich vollkommen überzeugend.
Sollte der 87,2 kWh-Akku doch mal leer gehen, ist es möglich diesen innerhalb von 22 Minuten von zehn auf achtzig Prozent zu laden. 800-Volt-Technologie und einer maximalen Ladeleistung von 350 kW sei Dank. Der Testwagen brachte es hierbei auf einen Listenpreis von 86.150 Euro, bei einem Einstiegspreis von 72.200 Euro. Im Detail werden wir uns den Genesis G80 electrified bei einem längeren Test bei uns vor Ort ansehen.

Genesis hat zur Vorstellung des Unternehmens im Rahmen des Genesis All-Electric Media Test Drive 2023 eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.