Auf dem Weg zur reinen E-Marke: Fiat E-Panda ab 2023 erwartet

Cover Image for Auf dem Weg zur reinen E-Marke: Fiat E-Panda ab 2023 erwartet
Copyright ©

Symbolbild | FIAT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Fiat Centoventi (auf deutsch 120) genannte Stromer, der auf dem Genfer Autosalon 2019 als Konzeptauto vorgestellt wurde, ist auf dem Weg in die Serienfertigung. Nicht unbedingt in der damals vorgestellten Variante. Aber zumindest als Ausgangsbasis für eine Reihe vollelektrischer Fahrzeuge – darunter ein neuer kompakter „Panda SUV“. Mit diesen Modelle möchte der italienische Hersteller den Weg zur vollelektrischen Marke beschreiten.

„Zwischen 2025 und 2030 wird unsere Produktpalette schrittweise rein elektrisch. Dies wird eine radikale Veränderung für Fiat sein“, kündigte Fiat CEO Olivier François bei einer Diskussion am Vorabend des Weltumwelttages 2021 an. Nachvollziehbar klingen die Pläne des Fiat-CEO. Zahlen diese auch auf die Zukunft von Stellantis ein. Denn Stellantis will ein weltweit führendes Unternehmen für eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität werden, das sich der Bereitstellung von Mobilität mit unverwechselbaren, erschwinglichen und effizienten Transportlösungen verschrieben habe.

Aus diesem Grund plane Fiat auch eine neue Produktoffensive zur „erschwinglichen Elektrifizierung“. Die italienische Marke wird den 500 und eine Reihe praktischer Fahrzeuge auf der Grundlage des Centoventi-Konzepts als wichtige Säulen für ihr Wachstum innerhalb von Stellantis etablieren. Fiat-CEO Olivier Francois erklärte kürzlich gegenüber Auto Express, dass diese Strategie einen Paradigmenwechsel in der Produktpalette seines Unternehmens bewirken wird. Der 500 wird nun das stilorientierte Angebot im Portfolio der Marke sein, während die kommenden Modelle auf Centoventi-Basis auf ein schnittiges Styling im Namen der reinen Zweckmäßigkeit verzichten werden.

Konkret stehen mehrere Modelle im Raum, welche man auf die Straße bringen möchte. Ein kompakten Panda sowie einen Panda-SUV, als auch weitere Modelle, die nicht weiter ausgeführt wurden. Allen E-Modellen gleich sei allerdings der rücksichtslose Fokus auf die Produktionskosten und der gleiche robuste Charakter wie der ursprüngliche Panda aus den 1980er Jahren. Von außen sieht der Centoventi tatsächlich wie eine futuristische Weiterentwicklung des Panda aus. Zu den auffälligsten Designelementen gehören klobige Radhäuser und ein kastenförmiger Gesamteindruck. Daher erscheinen die Pläne durchaus umsetzbar. Aber lassen wir uns überraschen.

Quelle: AutoExpress – New Fiat Panda SUV set for launch by 2023 with electric option

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nick8888:

Supi! mehr günstige eKleinwagen werden dringend gebraucht
und mit weiter sinkenden Akku Preisen sollte das auch in 1 bis 2 Jahre günstig zu machen sein

nur Wertschöpfung wird in Europa halt immer weniger hängen bleiben wenn die innovative Akkutechnologie aus fernost und USA kommt ☹️

Silverbeard:

Wer würde den einen Polo zu Preis eines Golfs kaufen? Der E-Up! konnte nicht bestellt werden, weil sich damit kein Profit machen lässt. nd so ist es beiden meissten kleineren Autos. Die kosten in der Entwicklung und der Produktion genauso viel wie Wagen ein bis zwei Klassen grösser. Nur die Preise kann man im Verkauf nicht aufrufen.

Fiat hat nun durch Stellantis Zugriff auf Plattformen mit hohen Stückzahlen. Und die Plattform hat bei Verbrennern etwa 30% der Entwicklungskosten ausgemacht.

Ich wünsche mir die Einstellung der Hybridförderung und dafür eine höhere Förderung von BEV Kleinwagen, vielleicht 9.000€, statt 6.000€ Umweltprämie.
Auch eine Förderung bei Grundpreisen von über 40.000€ ist mMn. nicht notwendig.

Wolfbrecht Gösebert:

„Was heißt „erschwinglich“? … Ich vermute, …“

Ich hingegen würde ja weniger vermuten, sondern erst mal abwarten, welcher Preis aufgerufen und in welches »Angebots- und Förderumfeld« der dann fallen wird … :P

Herwig:

Bravo FIAT!
Die Italiener können kleine Autos einfach besser als andere!
Ich hatte lange einen Panda (169), ein wirklich pfiffiges, wendiges Auto, das für wenig Geld viel Praxistauglichkeit mitbrachte. Hatte nur 50 PS, aber alle Mitfahrer glaubten mir die 75, die ich gerne angab!
Nun fahren wir bereits seit mehr als zwei Jahren einen 500e (US-Import), die absolute Spasskanone – auch meine Frau liebt ihr sportliches „Handtascherl“.
Der nunmehr auch in Europa erhältliche 500e wird den Händlern aus den Händen gerissen, denn der Markt braucht kleine E-Autos.
Aber das hat man in Deutschland noch nicht begriffen, dort elektrifiziert man lieber Panzer, damit ist ja auch viel mehr Gewinn zu machen!
Wenn die dann nicht gekauft werden (weil zu teuer und für’s ökobewusste Publikum auch zu unvernünftig), kommt das Gejammer, dass E-Mobilität nicht angenommen wird…

Yoyo:

Was heißt „erschwinglich“?
Ich vermute, der Listenpreis wird erst mal hoch angesetzt, um zu schauen, ob es genügend Leute gibt, die es bezahlen. Wenn nein, wird wieder mit Rabatten rumgehampelt.
Also eigentlich wie alle Autohersteller es machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.