Erster vollelektrischer Radlader von Liebherr erhältlich

Cover Image for Erster vollelektrischer Radlader von Liebherr erhältlich
Copyright ©

Liebherr

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Seit einigen Wochen ist der batterieelektrische Radlader L 507 E bei Liebherr-Vertriebspartnern in mehreren europäischen Ländern erhältlich. Bei dem Modell handelt es sich um den ersten elektrifizierten Radlader der Firmengruppe. „Er verbindet die bewährten Vorteile eines Liebherr-Stereoladers mit einem von Liebherr entwickelten batterieelektrischen Antriebskonzept„, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Die Leistungsfähigkeit des L 507 E ist demnach identisch mit herkömmlich angetriebenen Liebherr-Radladern derselben Größenklasse. Dabei stößt er lokal kein CO2 aus und die Lärmemissionen sind gering. „Somit eignet sich der neue Radlader besonders für lärm- und abgassensible Einsätze, etwa im innerstädtischen Bereich oder in Hallen“, führt das Unternehmen aus. Liebherr setzt beim L 507 E auf ein speziell für den Radlader-Einsatz entwickeltes Hochvolt-Batteriesystem, das eine kraftvolle Leistungsentfaltung und effiziente Ladevorgänge sicherstellen soll.

Abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen bietet der L 507 E eine Laufzeit von bis zu acht Stunden. Das modulare Batteriekonzept von Liebherr ermöglicht es zudem, auf Kundenwunsch ab Werk einen zweiten Lithium-Ionen-Akku zu verbauen, wodurch sich die Laufzeit weiter erhöht. Vollständige Ladevorgänge sind, abhängig von der On-Board-Ladetechnik und Anschlussleistung, in circa eineinhalb bis drei Stunden möglich.

Volle Leistung steht direkt zur Verfügung

Dank des batterieelektrischen Antriebs kann der L 507 E jederzeit die volle Leistung abrufen. „Der Fahrer oder die Fahrerin profitiert somit von dynamischen Arbeitsbewegungen und einem spritzigen Fahrverhalten„, so Liebherr. Die reguläre Höchstgeschwindigkeit des Radladers beträgt 20 Stundenkilometer. Optional steht der L 507 E als „Speeder“ zur Verfügung und erreicht in dieser Version eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Stundenkilometer, was etwa das Überstellen des Radladers erleichtert. Um die Effizienz zu steigern wird die Energie, die bergab und beim Abbremsen entsteht, durch Rekuperation in die Batterie zurückgeführt.

Der L 507 E basiert auf dem konventionellen Liebherr-Radlader L 507 Stereo. Somit verfüge auch der neue batterieelektrische Radlader über eine Stereolenkung. „Diese Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse vereint die Vorteile einer herkömmlichen Knicklenkung mit denen einer Allrad-Lenkung. Das Ergebnis ist ein minimaler Wendekreis sowie ein reduzierter Knickwinkel von 30 Grad, was die Standsicherheit des Radladers erhöht“, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Liebherr verbaut beim L 507 E ein Knick-Pendelgelenk, das Bodenunebenheiten ausgleicht und zur hohen Stand- und Kippsicherheit des Radladers beitrage.

Bedienung kaum anders als bei konventionellen Radladern

Liebherr verwendet beim neuen batterieelektrischen Radlader auch das Hubgerüst des konventionell angetriebenen L 507 Stereo. „Es überzeugt mit seiner kraftvollen Z-Kinematik, die auch im Gabelbetrieb sicher und ohne manuelles Nachsteuern arbeitet. Dabei sorgt die neue elektro-hydraulische Vorsteuerung des L 507 E für reaktionsschnelle und präzise Bewegungen des Hubgerüsts„, führt das Unternehmen weiter aus. Das vollautomatische Schnellwechselsystem Likufix stehe ebenfalls zur Auswahl. „Damit kann man binnen Sekunden per Knopfdruck von der Kabine aus zwischen mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen wechseln“, heißt es.

Die Fahrerkabine ist mit großen Glasflächen sichtoptimiert und besteche durch Ergonomie und Komfort. Diverse Einstellmöglichkeiten sowie betriebsrelevante Daten, beispielsweise zum Ladezustand des Akkus, sind demnach am höhenverstellbaren Display mit Touchfunktion zu finden. „Zusätzlich hat der Fahrer oder die Fahrerin die Möglichkeit, Lenkrad und Sitz auf die individuellen Bedürfnisse einzustellen“, erläutert Liebherr. Die Bedienung des L 507 E sei intuitiv und unterscheide sich kaum von einem herkömmlichen Radlader. Daher könnten auch Personen mit wenig Erfahrung sicher und effizient mit dem batterieelektrischen Radlader von Liebherr arbeiten.

Quelle: Liebherr – Pressemitteilung vom 17. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Beim Laden [wird] oft wird auch gewartet, dass ringsum etwas passiert.“
Ja, konnte man schon oft bei Zeirafferaufnahmen einer bekannten Groß-Baustelle im Brandenburgischen sehen :)

MMM:

Ja, diese Maschinen stehen mehr als sie arbeiten. Dann bedeutet „arbeiten“ nicht automatisch „volle Power“. Beim Laden z.B. mit einer Gabel braucht man mehr Zeit als Leistung. Oft wird auch gewartet, dass ringsum etwas passiert. Das kostet typischerweise immer Diesel, aber hier kostet das fast nichts.
Und für anspruchsvollere Einsätze gibt es ja noch die große Batterie.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Daniel W.: „Ergänzende Infos. …“

Interessant wäre ja noch der Preis, insbesondere im Vergleich L 507 E zum konventionellen Liebherr-Radlader L 507 Stereo!

Daniel W.:

Ergänzende Infos.

—–
Der batterieelektrische Radlader L 507 E …

Tedchnische Daten
Kinematik . . . . . . . . . Z-Kinematik
Kipplast geknickt . . . 3.240 – 3.750 kg
Schaufelinhalt . . . . . 0,80 – 1,60 m³

Einsatzgewicht . . . . 5.815 – 6.195 kg
Batterie . . . . . . . . . . 32 / 64 kWh
(Quelle: liebherr.com)
—–

32 kWh und bis zu 8 Stunden Einsatz, das wäre nicht viel. Vermutlich ist da die übliche Standzeit eines Radladers mitgerechnet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.