Forscher laden induktiv 100 kW mit 96 Prozent Wirkungsgrad

Cover Image for Forscher laden induktiv 100 kW mit 96 Prozent Wirkungsgrad
Copyright ©

ORNL

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Einem Forscherteam am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in Tennessee ist es gelungen, ein Elektroauto induktiv, also kabellos, mit 100 kW und einem Wirkungsgrad von 96 Prozent zu laden. Die Effizienz dieses Systems liegt damit im Bereich dessen, was auch beim Laden per Kabel möglich ist und könnte einen weiteren, kleinen Baustein dazu beitragen, dass induktives Laden vielleicht doch bald zu einer günstigen Lösung für eine breite Anwendergruppe wird. Bislang scheiterte die Verbreitung des kabellosen Ladens noch am nicht optimalen Wirkungsgrad und den Kosten eines solchen Systems.

Das bereits patentierte System von ORNL übertrug einer aktuellen Mitteilung zufolge Strom auf einen Hyundai Kona EV über einen fünf Zoll weiten Luftspalt (etwa 13 Zentimeter). „Wir haben die höchste Leistungsdichte der Welt für ein drahtloses Ladesystem für diese Fahrzeugklasse erreicht“, sagte Omer Onar von ORNL, der schon seit mehr als zehn Jahren an E-Auto-Technologien wie induktivem Laden und V2G arbeitet und darauf verweist, dass die Technologie letztendlich die selbe sei wie beim kabellosen Aufladen kleiner Elektronikgeräte – nur eben eine ganze Nummer größer und leistungsstärker.

Zum Einsatz kam am ORNL ein neuartiges System mit mehreren Spulen: „Unsere Technologie erreicht eine 8-mal höhere Leistungsdichte als die herkömmliche Spulentechnologie und kann den Batterieladezustand in weniger als 20 Minuten um 50 Prozent erhöhen“, so Onar weiter.

ORNL-Elektroauto-Induktiv-kabellos-laden-Spule
ORNL

Das leichte und kleine Design dieser mehrphasigen elektromagnetischen Kupplungsspule mit gut 36 Zentimeter Durchmesser, die mehrere rotierende Magnetfelder erzeuge, ermögliche die höchste Leistungsdichte innerhalb der kleinsten möglichen Spulen, so die Forschergruppe. „Dies ist eine bahnbrechende Leistung und öffnet die Tür zu schnellem und effizientem kabellosen Laden für elektrische Personenkraftwagen“, ist sich Onar sicher.

Quelle: Oak Ridge National Laboratory – Pressemitteilung vom 12.02.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.