Daimler-Manager: Sprit muss jährlich deutlich teurer werden

Cover Image for Daimler-Manager: Sprit muss jährlich deutlich teurer werden
Copyright ©

Shutterstock / 2285054999

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der langjährige Daimler-Manager Martin Daum hat sich laut eines Berichts der Deutschen Presseagentur (dpa) im Sinne des Klimaschutzes dafür ausgesprochen, dass das Tanken von Benzin und Diesel jährlich an den Tankstellen deutlich teurer werden sollte. „Wenn wir heute rausgehen würden und sagen: Jeden 1. Januar werden zehn Cent zusätzlich auf den Liter Benzin draufgemacht, von jetzt bis zur Unendlichkeit, dann wird es die ersten drei oder vier Jahre noch in der normalen Schwankungsbreite des Benzinpreises drin liegen“, führte er demnach seine Idee im SWR-Videopodcast Zur Sache intensiv aus.

Irgendwann werde es bei diesem Vorgehen seiner Ansicht nach „so gewaltig beißen, dass sie nie mehr auf die Idee kämen, wenn sie Vielfahrer sind, sich einen Benziner zu kaufen, sondern würden sie sich sofort ein E-Auto kaufen.“ Allerdings wage sich die Politik nicht an einen solchen Schritt heran, bedauert er. Zur Not könne man auch halb so schnell vorgehen, doch dann dauere der Prozess eben auch doppelt so lange.

Von einer aktuell wieder diskutierten E-Auto-Förderung hält der Daimler-Manager indes nichts. „Ich bin eher sogar ein Gegner von Förderung von E-Autos. Für mich hat die Förderung von neuen Technologien nur in der allerersten Phase einen Sinn, wo es um das Ausprobieren von Technologieideen geht, wo sie auch als Verbraucher in ein Riesenrisiko reingehen würden, ob das Ding überhaupt funktioniert“, sagte er. Wichtiger sei es, nun in die Rahmenbedingungen wie Infrastruktur zu investieren.

Derzeit steigen die Preise für Benzin und Diesel anhand des jährlich steigenden CO2-Preises, allerdings nicht in dem Umfang, wie von Daum vorgeschlagen. Außerdem wirken sich unterschiedliche Faktoren auf die Preisentwicklung bei den Kraftstoffen aus. Aktuell sind Benzin und Diesel in Deutschland wieder vergleichsweise günstig zu haben, während die Strompreise zu den höchsten Europas zählen. Das erschwert zusätzlich den Hochlauf der Elektromobilität.

Quelle: Zeit online – E-Auto-Förderung: Daimler-Manager für höheren Spritpreis

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Mit DEUTLICH höheren Treibstoffpreisen UND extrem niedrigeren Strompreisen an öffentlichen Ladesäulen.
Warum sollten Verbrennerfahrer jetzt schon umsteigen, wenn sie, noch, sündhaft teure Akkus mitbezahlen müssen, im Unterhalt ihrer Autos aber nur marginal sparen können?
Unsere Entscheider kommen mit ihrem Umweltgerede nicht über Lippenbekenntnisse hinaus und sind in meinen Augen erbärmlich unehrlich.

pani:

Wo lebst du denn? 18 Cent?

Niko8888:

Nette Idee, aber leider realitätsfern, da politischer Harakiri
Keine Partei wird das machen (können)

DoDo:

Also, die Kiste für 4500€ wird demnächst richtig teuer. In der Regel ist das nichts was ohne Reparaturkisten die nächsten paar Jahre durchhält.

DoDo:

Wenn die Hersteller ihre Verbrenner mit günstigen Leasingwagen (vs E-Auto) absichtlich auf den Markt werfen, steigen natürlich viel wieder auf Verbrenner um. Die meisten haben wohl ihre Quote für dieses Jahr erfüllt, somit werden Verbrenner verschleudert.

Pedro G.:

Bin auch dafür die Verbrennerkaftstoffe jährlich um 10% Steuer erhöht wird bis 2040 !
Dann können alle freien Bürger entscheiden welche Antriebsart !
Unsere Kinder und Enkel werden es uns DANKEN !

Hans-Martin:

Ich finde den Vorschlag des Daimler Managers sehr gut. Dann braucht man keine komplizierten Fördermodelle, für die unser Staat ohnehin kein Geld.

Hans-Peter Leemann:

Ja wenn ein Entscheidungsträger so dummes Zeug plappert verstehen wir alle, dass die Zukunft mit anderen Leuten geplant werden muss.
Elektrokarren im Preissegment zwischen 15K und 50K und die Bestellbücher sind im Nu voll und alle sind happy !!!!! Bitte liefern statt lavern!

Schanggi:

Endlich zeigt jemand in der Öffentlichkeit den einzig vernünftign Weg. Mit dem Gewinn müsste dann die Infrastruktur für öffentlichea Laden, wie Randstein oder Laterne laden bezahlt werden und der Staat müsste diese Ladestationrn betreiben. Damit käme auch wieder Geld in die Staatskasse. Das Geld muss jedoch klar gebunden sein.

Robert:

also 5 Liter sind jetzt keine hoher Spritverbrauch und hohe werkstattkosten hat sie auch nicht da keine Vertragswerkstatt sondern freie und ausserdem einmal im Jahr Ölwechsel und sonst nur das raparieren was unbedingt notwendig ist da sind die Preise noch erträglich was heisst hier winterfahrzeug ich gehe davon aus das das Fahrzeug mind. 6 Jahre im einsatz sein wird hatten einfach Glück ein Auto zu finden das nur 9 Jahre alt war mit nur 60.000 km Fahrleistung und guten Zustand

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.