Daimler-Tochter Fuso erprobt Ladestationen mit Second-Life-Speicher

Cover Image for Daimler-Tochter Fuso erprobt Ladestationen mit Second-Life-Speicher
Copyright ©

Daimler Truck

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Daimler Truck will nachhaltiger werden und betont angesichts begrenzter Ressourcen, dass die Kreislaufwirtschaft – an der unzählige Unternehmen arbeiten – künftig eine entscheidende Rolle spielen werde. Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), eine Tochtergesellschaft von Daimler Truck mit Sitz in Japan, setzt hier mit ihrer Initiative Battery-2nd-Life an. Gebrauchte Batterien aus dem leichten Elektro-Lkw eCanter, der sich vor allem in Japan großer Beliebtheit erfreut, werden dabei testweise in Energiespeichersystemen verwendet.

MFTBC wird den Praxistest gemeinsam mit dem Start-up Connexx Systems durchführen, das auf die Entwicklung von Batteriespeichern der nächsten Generation spezialisiert ist. Dabei werden gebrauchte Batterien aus den eCanter-Modellen genutzt und als Stromquelle für die von Connexx Systems entwickelten Energiespeichersysteme EnePond EV Charger verwendet. Diese sind in Ladestationen für Elektrofahrzeuge integriert.

Durch den Energiespeicher an der Ladestation kann die Belastung des bestehenden Stromnetzes verringert werden. Darüber hinaus wird das schnelle Aufladen mehrerer E-Fahrzeuge effizienter ermöglicht, auch bei Stromausfällen. Durch die Wiederverwendung gebrauchter Hochvolt-Batterien kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt und die Kosten gesenkt werden, während die Lebensdauer der Batterie bestmöglich genutzt wird.

Die Initiative ist Teil des eMobility-Solutions-Pakets von MFTBC, das Kunden umfassend bei der Einführung und dem Betrieb von Elektrofahrzeugen unterstützt. Insgesamt ist es das Ziel von MFTBC, eine Kreislaufwirtschaft für Batterien zu etablieren, um deren Materialwert zu maximieren, die Gesamtkosten von E-Fahrzeugen zu senken und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge weiter zu beschleunigen.

Im Februar werde nun eine Test-Ladestation in Muko City, Kyoto, installiert und zum Aufladen städtischer Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Mitte des Jahres 2025 soll im MFTBC-Werk in Kawasaki eine Testanlage zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, einschließlich Elektro-Lkws, installiert werden. Mit dem Praxistest werde einerseits die praktische Nutzung der Energiespeicher geprüft und andererseits werden Anwendungen für die Wiederverwendung gebrauchter eCanter-Batterien entwickelt, um auf dieser Basis die weitere Implementierung voranzutreiben.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 05.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.