Daimler & BYD präsentieren das Denza-Concept X, Produktionsstart ab 2020 als E-Auto und PHEV

Cover Image for Daimler & BYD präsentieren das Denza-Concept X, Produktionsstart ab 2020 als E-Auto und PHEV
Copyright ©

Daimler / BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Joint Venture von Daimler und BYD präsentierte am heutigen Mittwoch sein Denza Concept X. Dieses soll ab Anfang 2020 in China als reines Elektroauto, beziehungsweise Plug-In-Hybrid auf den Markt kommen. Bereits 2010 wurde Denza als chinesische Marke für Fahrzeuge mit Alternativem Antrieb von Daimler und BYD gegründet. Im Juni 2019 stellte man nun in Shenzhen-Hong Kong-Macao ein neues Konzeptmodell vor – das Denza Concept X.

Beim Denza Concept X handelt es sich um einen 7-sitzigen SUV, der ab Anfang 2020 in zwei Versionen erhältlich sein wird: vollelektrisch und als Plug-in-Hybrid. Die vollelektrische Version soll eine Reichweite von 500 km haben und in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Man darf davon ausgehen, dass das Denza Concept X die Kompetenz von Daimler im Bereich Fahrzeugarchitektur und fortschrittlicher Sicherheitstechnik mit den Vorteilen der Batterietechnologie von BYD, einer der größten Automobilhersteller Chinas und einer der größten Hersteller von Elektroautos weltweit, kombiniert.

Eindeutig zu erkennen ist, dass das Design von Daimler stammt. Ersichtlich am Emblem “Styled by Mercedes-Benz”. Auf den ersten Blick sieht das Denza Concept X wirklich elegant und modern aus. Es könnte ein großer Konkurrent des NIO ES8 werden. Laut Denza werden 90% der Konzeptversion im Produktionsmodell eingesetzt.

https://youtu.be/jCO4fx0scy4

Quelle: InsideEVs – Daimler-BYD Introduce Denza Concept X, Production Starts In 2020

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Mercedes scheint wenig Ambitionen zu haben in Europa elektrisch im Mittelklassebereich “ rein Elektrischer“ einen Fuss auf den Boden zu bekommen.

ManfredO:

Noch ein halber Reisebus, der dann mit 1,1 Personen besetzt & 3 Tonnen Gewicht die Straßen ruiniert und PP frißt …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.

Cover Image for Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Michael Neißendorfer  —  

Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können noch bis Ende August eingereicht werden.

Cover Image for Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.