Elektroauto-Hersteller BYD legt Europa-Strategie vor, E-SUV debütiert in Norwegen

Cover Image for Elektroauto-Hersteller BYD legt Europa-Strategie vor, E-SUV debütiert in Norwegen
Copyright ©

BYD

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD gehört zu den weltweit größten Elektroauto-Produzenten — ist in Europa aber weitestgehend unbekannt. Das könnte sich bald ändern: BYD hat nun seine Pläne vorgestellt, mit der Einführung von Elektroautos in Europa zu beginnen. Auch Elektrotransporter sowie Elektro-Lkw der Chinesen soll es bald auch in Europa geben.

Den Plänen nach soll zunächst der Kompakt-SUV Tang in – wo sonst, will man meinen – Norwegen debütieren, wo jeder zweite Neuwagen ein E-Auto ist. Der BYD Tang mit dem Namenszusatz EV600 ist eines der meistverkauften Modelle des Herstellers und schafft mit einer Akkuladung bis zu 520 km, basierend auf dem veralteten aber in China noch gültigen NEFZ-Testzyklus. Realistisch sind gut 400 Kilometer möglich. Das Fahrzeug, mittlerweile in zweiter Generation gebaut, soll die Europa-Ambitionen von BYD anführen.

In China ist der Tang in zwei Versionen erhältlich: Mit 180 kW Leistung und Frontantrieb sowie mit zwei E-Motoren und 360 kW als Allrad-Modell, das auf 500 Kilometer Reichweite kommt. Welche der beiden oder ob beide Versionen nach Europa kommen ist ebenso noch nicht bekannt wie die Verkaufspreise. In China ist der Tang EV600 abzüglich der staatlichen Förderungen ab umgerechnet gut 34.000 Euro zu haben.

„Der norwegische Markt ist für BYD die logische Wahl, um den Test zu starten, unsere Präsenz mit Elektroautos in Europa auszubauen. Norwegen ist der am weitesten fortgeschrittene E-Auto-Markt in Europa, nicht nur, was die Verbreitung von Elektrofahrzeugen betrifft: Das Land verfügt auch über eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Wir werden die Marktentwicklung genau beobachten und unser langfristiges Ziel ist es, den Pkw-Absatz über Norwegen hinaus auszubauen.“ — Isbrand Ho, Geschäftsführer von BYD Europe

Der Ruf des Unternehmens hat in der Vergangenheit bereits von einem beachtlichen Erfolg im Bereich des öffentlichen Verkehrs profitieren können: Die aktuelle BYD Elektrobus-Produktpalette gehört in Europa zu den Marktführern.

Später in diesem Jahr will BYD auch noch eine vollständige Palette an Elektrofahrzeugen für den Nutzfahrzeugsektor nach Europa bringen: Dazu gehören ein Kastenwagen, 7,5-Tonnen- und 19-Tonnen-Lkw sowie eine Zugmaschine für den Einsatz bei Speditionen und Terminals.

Quelle: BYD Europe — Pressemitteilung vom 04.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

jetzt bekommt die Sache Schwung…
nach Aiways nun BYD….

hoffentlich trauen sich mehr

es bleibt spannend

Andro Wegner:

Schade. Könnten wir in Deutschland dringend brauchen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.