BYD: Grundsteinlegung von Batteriefabrik in Chongqing, China

Cover Image for BYD: Grundsteinlegung von Batteriefabrik in Chongqing, China
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 219709417

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BYD gilt durchaus als Treiber für die E-Mobilität. Man muss sich lediglich hier im Portal umschauen, um zu erfahren, wie umtriebig man bei BYD ist und welche Themen dort angegangen werden. Bereits im September 2018 haben wir berichtet, dass das Unternehmen geplant hat eine Batteriefabrik in Chongqing zu errichten. Bisher betreibt BYD drei Batteriewerke in Shenzhen, Qinhai und Guangdong.

Ende Februar 2019 erfolgte für die vierte Batteriefabrik, die auf eine Kapazität von 20 Gigawattstunden kommt und in Chongqings Bishan-Distrikt gebaut wird, die Grundsteinlegung. Die Anlage wird Batteriezellen, Module und andere verwandte Komponenten produzieren. Mit einer Investition von 10 Milliarden Yuan (rund 1,31 Milliarden Euro) wird die im Bau befindliche Batteriefabrik eine jährliche Produktionskapazität von 20 Gigawattstunden (GWh) aufweisen und sich zu einer wichtigen Batterieproduktionsbasis für neue Energiefahrzeuge im Land entwickeln.

BYD wird acht vollautomatische Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien bauen, um Power Cells, Module und Packs herzustellen und unterstützende Industrien zu entwickeln. Der Bau des ersten Abschnitts soll laut BYD innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein und in Betrieb genommen werden.

Ansonsten macht BYD noch durch die geplante Lieferung von mehr als 1.000 Elektroautos nach Thailandden Ersatz aller Diesel-Fahrzeuge durch E-Autos oder der Aufbau einer Batteriezellfertigung in Europa von sich hören. Neben der europäischen Standortsuche beschäftigt das chinesische Unternehmen die Aufgabe eine Ausgründung der Batteriesparte an die Börse zu bringen. Bis Ende 2022 wird der Börsengang angepeilt.

Quelle: Xinhua.net – BYD breaks ground on massive battery plant in Chongqing

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?