BMW: Luxusautos sollen Elektromobilität finanzieren

Cover Image for BMW: Luxusautos sollen Elektromobilität finanzieren
Copyright ©

AmorSt-Photographer / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Luxusautos sollen’s richten: Um die Marge im Bereich von acht bis zehn Prozent zu halten, peilt BMW neben Sparmaßnahmen wie niedrigeren Erfolgsbeteiligungen und Arbeitsverträgen mit geringerer Stundenanzahl auch beim Verkauf einige Anpassungen an: Finanzvorstand Nicolas Peter und BMW-Chef Oliver Zipse setzen Medienberichten zufolge unter anderem auf eine Verdoppelung des Absatzes bei Luxusautos.

Zuletzt hatte BMW bei den Oberklasse-Fahrzeugen der 7er- und 8er Reihe sowie dem Plug-in-Sportler i8 den weltweiten Absatz von 65.000 in 2018 auf 110.000 im laufenden Jahr erhöhen können. Für das Jahr 2020 rechne BMW bereits mit 140.000 Stück. Vor allem von dem neuen Luxus-SUV-Ungetüm X7 und zwei neuen Modellvarianten der 8er-Reihe erhoffe sich der Hersteller positive Impulse für die Marge. Einen X8 als Speerspitze der Unvernunft wollte Peter zwar nicht bestätigen. Allerdings sagte er, dass BMW „permanent über neue Modelle“ nachdenke.

Der Fokus auf das Luxussegment stehe nicht im Widerspruch zu den Klimazielen von Paris, meint der BMW-Vorstand: „Für die meisten Luxusfahrzeuge planen wie die Hybridisierung“, sagte er mit Blick auf die Nachhaltigkeit der unnötig großen und schweren Fahrzeuge. Außerdem sei die Ausweitung des Luxussegments mit seiner vergleichsweise hohen Gewinnmarge wichtig für die Profitabilitätsziele, da „die Elektrifizierung nicht umsonst“ sei. BMW gehe mit hohen Investitionen in Vorleistung, und mit einem X5 Hybrid verdiene der Hersteller weniger als mit einem X5 Diesel.

Bis Ende 2020 soll es trotz des Kostendrucks bei BMW keinen Stellenabbau geben. Der Personalaufbau im neuen Werk in Mexiko und im Batteriezentrum bei München allerdings müsse an anderer Stelle durch Personalabbau wieder ausgeglichen werden, sagte Peter. Wo, wird sich erst noch zeigen müssen.

Quellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung – Mit Luxus sparen: BMW will den Absatz von teuren Karossen verdoppeln // Spiegel – BMW setzt auf große Luxuskarossen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Realist:

Der „Hybridskandal“: Kaum einer der Luxushybride von BMW wird jemals eine Steckdose sehen. CO2-Reduzierung auf dem Papier.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.