15 Automobilhersteller setzen auf XFC-Technologie von StoreDot

Cover Image for 15 Automobilhersteller setzen auf XFC-Technologie von StoreDot
Copyright ©

shutterstock / 2249907303

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

StoreDots XFC-Batterien und -Systeme werden inzwischen von mehr als 15 globalen Automobilherstellern getestet. Darüber hinaus stehen weitere potenzielle Produktionspartnerschaften für dieses Jahr in der Pipeline, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Die Hersteller selbst testen die XFC-Akkus unter realen Bedingungen, um abzuwägen, ob diese in späteren Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen können.

Wie StoreDot ausführt gehören führende Unternehmen mit Hauptsitz in Europa, Asien und den USA zu den Hersteller, welche die XFC-Technologie im Detail betrachten. Erste Testergebnisse bestätigen, dass die StoreDot-Batteriezellen, auf dem besten Weg sind, bis 2024 für die Massenproduktion von Personenkraftwagen bereit zu sein.  Diese Zellen erreichen eine weltweit führende aufeinanderfolgende extrem schnelle Aufladung von über 1.000 Zyklen, was eine Silizium-dominante Chemie ohne Batterieverschlechterung aufgrund von XFC zeigt. StoreDots Extrem-Schnellladezellen werden sowohl im Pouch- als auch im 4680-Formfaktor erhältlich sein – den Formaten, die zunehmend von der Mehrheit der globalen Automobilhersteller bevorzugt werden. 

„Wir freuen uns, dass so viele der weltweit führenden Automobilhersteller sowohl unsere XFC-Zellen als auch ihre Integration in die nächste Generation von Elektrofahrzeug-Architekturen testen, und wir erhalten positive Rückmeldungen über die Praxistauglichkeit unserer Technologien. Dies ist eine äußerst ermutigende Bestätigung von Unternehmen, die nun darum wetteifern, die ersten zu sein, die unsere führenden 100in5-Batteriezellen in ihren Serienfahrzeugen einsetzen.“ – Dr. Doron Myersdorf, StoreDot CEO

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine strategische Technologie-Roadmap „100inX“ vorgestellt. Der Namen der Roadmap lässt sich daher ganz deutlich von den einzelnen Meilensteinen ableiten: 100in5, 100in3 und 100in2 Meilen pro Minute Ladezeit sind drei Generationen der StoreDot-Technologien und münden in „100inX“. Bis 2024 wolle man in der Lage sein, eine Reichweite von umgerechnet 160 km in fünf Minuten zu laden. In der Roadmap wird bekräftigt, dass auch die anderen Stufen im Laufe des kommenden Jahrzehnts erreicht werden sollen: 100in5 bis 2024, 100in3 bis 2028 und 100in2 bis 2032.

StoreDot

Das Unternehmen verfügt nun über ein wachsendes Netzwerk strategischer globaler Partnerschaften und Investoren, das das gesamte Batterie-Ökosystem abdeckt. Bislang haben globale Automobilhersteller wie Daimler, Ola Electric, Polestar, VinFast und Volvo Cars in das Unternehmen investiert.

Quelle: StoreDot – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johann:

Mercedes in Deutschland, aber es gibt tatsächlich auch eine Kooperation mit VW.

KaiGo:

Wenn ich mir die Karte so ansehe und die Punkte einigermaßen geographisch korrekt sind:
Europa: Stellantis (Frankreich), VW (Deutschland), Volvo (Norwegen)?, Fiat (Italien)??
Asien: Hyundai (Südkorea) und Toyota (Japan)?
USA: GM

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.