Wirtschaftsminister Altmaier bringt zweiten Verbund für Batteriezellfertigung in Europa an den Start

Cover Image for Wirtschaftsminister Altmaier bringt zweiten Verbund für Batteriezellfertigung in Europa an den Start
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 593935445

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Frankreich, Polen, Italien, Finnland, Belgien, Schweden, die Slowakei, Spanien und Deutschland haben sich auf das Arbeitsprogramm eines zweiten Verbundes geeinigt der den Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung angehen soll. Namen wurden offiziell nicht genannt, deutsche Unternehmen seien beteiligt.

So geht man beim Handelsblatt, unter Berufung auf Insider, davon aus, dass „mehrere namhafte Konzerne“ an dem zweiten Konsortium beteiligt sind, darunter BMW, BASF, Varta und BMZ.  Eine Entwicklung welche Wirtschaftsminister Peter Altmaier freudig stimmt: „Innerhalb nur eines Jahres ist es uns gelungen, zwei europäische Großprojekte zur Batteriezellfertigung auf das Gleis setzen. Das zeigt, welche Kraft europäische Mitgliedstaaten und Unternehmen in einem komplexen industriellen Umfeld gemeinsam aufbringen können.“

Bei einem Treffen am Mittwoch im Bundeswirtschaftsministerium haben neben den eingangs erwähnten Ländern, nicht nur Vertreter von 30 Unternehmen teilgenommen, auch Vertreter der Europäischen Kommission waren vor Ort, „um das Verfahren zu begleiten“ – spätere Verzögerungen sollen so minimiert werden. Hinsichtlich eines weiteren Zeitplans hat man sich nicht geäußert.

Laut Altmaier müsse man dafür sorgen, dass die neue Wertschöpfung, die mit Elektroautos verbunden ist, in Deutschland stattfinde. “Es wird einen Riesenbedarf an elektrischen Batterien geben, die kommen derzeit alle aus Japan, Korea und aus China”, so Altmaier weiter. Wir müssen den Ehrgeiz haben, die besten Batterien der Welt in Deutschland und Europa zu bauen.”

Zur Historie und dem ersten Verbund: Wir erinnern uns an Anfang Mai 2019, als bekannt wurde, dass PSA und der französische Batteriehersteller “Saft” im Zusammenschluss die europäische Batteriezellenfertigung angehen wollten. Vorzugsweise im Opel-Komponentenwerk in Kaiserslautern. Doch bisher sei es so, dass für die von Deutschland und Frankreich geplante milliardenschwere Batteriefertigung in Europa, nach den Worten von PSA-Chef Carlos Tavares, bisher grünes Licht von der EU-Kommission fehlt. Daran scheint sich auch nichts geändert zu haben.

Quelle: Automobilwoche – Wirtschaftsminister Altmaier: Zweiter Verbund für Batteriezellfertigung in Europa steht

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.