Zulassungen bei E-Fahrzeugen steigen überdurchschnittlich

Cover Image for Zulassungen bei E-Fahrzeugen steigen überdurchschnittlich
Copyright ©

shutterstock / 1545673832

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind im Februar in Deutschland 206.210 Fahrzeuge neu zugelassen worden. Dies sind 2,8 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich und 4,6 Prozent mehr als noch im Januar. Bei den E-Autos stiegen die Zulassungen von 28.306 im Vorjahr auf 32.475 in diesem Februar, das entspricht einem Zuwachs von 14,7 Prozent. 15,7 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge sind vollelektrisch angetrieben.

Die größte Gruppe der Neuzulassungen machen aber nach wie vor reine Benziner aus. 75.267 davon wurden im Februar neu zugelassen und damit 8,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Es folgen die Diesel-Fahrzeuge mit 38.355 Zulassungen und einem Minus von 7,3 Prozent. Einen noch stärkeren Einbruch erleben nach Förderungsende die Plug-in-Hybride: Lediglich 11.916 wurden neu zugelassen – satte 44,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Keine gute Nachricht für den Klimaschutz ist indes, dass trotz angestrebter Dekarbonisierung des Verkehrssektor der durchschnittliche CO2-Ausstoß der zugelassenen Fahrzeuge um 1,6 Prozent auf 119,8 g pro Kilometer angestiegen sind. Das liegt vor allem daran, dass SUV (29,6 Prozent) und Geländewagen (17,3 Prozent) weiter an Beliebtheit zulegen. Erst auf Rang drei folgt die Kompaktklasse mit 17 Prozent der Neuzulassungen vor Kleinwagen mit 11,8 Prozent und einem Rückgang von 8,8 Prozent.

Nicht alle Marken konnten von den wieder steigenden Zulassungszahlen profitieren. So verkaufte Mitsubishi fast 76 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr. Der japanische Hersteller hatte im Dezember noch zahlreiche Plug-in-Hybride zu alten Förderbedingungen ausgeliefert.

Die zehn Marken mit den meisten verkauften Fahrzeugen im Februar waren (mit Vorjahresvergleich):

  1. Volkswagen 39.519 (+7,1 Prozent)
  2. Mercedes-Benz 21.682 (+17,1 Prozent)
  3. Audi 18.277 (+11,6 Prozent)
  4. BMW 14.885 (-4,7 Prozent)
  5. Skoda 13.745 (+7,9 Prozent)
  6. Opel 9.637 (-17,6 Prozent)
  7. Ford 8.933 (-2,6 Prozent)
  8. Seat 8.111 (-10,5 Prozent)
  9. Tesla 7.771 (+29,7 Prozent)
  10. Hyundai 6.970 (-5,5 Prozent)

 

Einen starken Einbruch erlebte Renault um 40,6 Prozent auf 3.608 Fahrzeuge. Polestar lieferte nur 125 Fahrzeuge aus – und damit 65,7 Prozent weniger als im Vorjahr. MG steigerte sich deutlich auf 1.330 Fahrzeuge (+104,6 Prozent). Echte Exoten sind hingegen derzeit noch die chinesischen Elektro-Marken Aiways (keine Auslieferung im Februar, 5 im Januar), BYD (7) und Nio (13). Von Lucid wurden drei Fahrzeuge im Februar zugelassen.

Quelle: Kraftfahrtbundesamt, 3. März 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Was wiederum auch wieder positiv ist, dann sind diese als günstige Gebrauchtwagen zu haben.

Wolfbrecht Gösebert:

„Im Zweifelsfall freuen sich die Kunden, weil es mehr Rabatt gibt ;)“

Keine Zweifel habe ich daran, das dass dann noch mehr Druck auf die Restwerte der künftigen Mengen der Hybrid-Rückläufern aus Leasing ausüben wird …!

brainDotExe:

Im Zweifelsfall freuen sich die Kunden, weil es mehr Rabatt gibt ;)

Johannes:

Ich denke gerade auch an diejenigen, die gerne das Mantra wiederholen „WLTP dient nur der Vergleichbarkeit deswegen ist es ok, dass die Werte keinen Realitätsbezug haben“. Und was ist dann mit den CO2 Werten? Die ergeben sich ja direkt aus den geschönten Verbrauchswerten. 119g dürfte somit stark untertrieben sein und enthält auch nicht die Vorkette. Geht wohl eher in Richtung 200g.
Egal, die Freiheit einen Spritsäufer kaufen zu dürfen wiegt schwerer.

Frank:

Wir dürfen Tesla danken! Die haben genau im richtigen Moment den Druck auf die anderen Hersteller erhöht und langsam gehen die Preise runter.
Herr Dudenhöfer hatte (mal wieder) unrecht und unsere Boulevardzeitungen im Januar eine schöne Schlagzeile.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge