Die Zukunft des KIA Stinger könnte elektrisch sein

Cover Image for Die Zukunft des KIA Stinger könnte elektrisch sein
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

KIA plant bis Ende 2025 eine Palette von elf rein batteriebetriebenen Elektroautos anzubieten. Das erste Elektroauto der neuen Palette soll im Jahr 2021 auf den Markt kommen. Mit seinen E-Auto-Modellen strebt KIA einen Anteil von mehr als sechs Prozent am ​​globalen Markt für Elektroautos (ohne China) an. Für den Plan S will KIA Motors bis Ende 2025 insgesamt 29 Billionen Won (etwa 22 Milliarden Euro) investieren, um die Führungsposition bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen zu übernehmen und das Geschäft zu diversifizieren. Der Nachfolger des KIA Stinger könnte hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Als sportliche Fließheck-Limousine kommt der Stinger daher und präsentiert sich seit seiner Markteinführung als eines der Fahrzeuge mit dem erfrischendsten Design bei KIA. Geht es nach Karim Habib, dem Chefdesigner des Autoherstellers, wird der Stinger zeitnah ein Design-Update erhalten. Allerdings sollen dabei keine immensen Veränderungen stattfinden. Laut Habib möchte man sich eher darauf konzentrieren „nur ein paar Dinge zu verstärken“.

Des Weiteren wird ein Update in puncto Motorisierung diskutiert. Hier scheint es sich allerdings noch nicht abzuzeichnen, wie sich KIA eine Veränderung vorstellen kann. Auf lange Sicht könne der KIA Stinger laut Habib als Grundlage für künftige KIA-Fahrzeuge legen, ob diese nun den gleichen Namen tragen oder nicht. „Ich hoffe definitiv, dass der Geist des Stinger im Kern dessen bleibt, was KIA ist, während wir uns als Marke verändern“, so der Chefdesigner des Autoherstellers. „Wenn die Technologie in Richtung Elektroautos geht und wenn sich die Welt und ihr Appetit auf diese Art von Autos verändert, muss sich wahrscheinlich auch das Konzept weiterentwickeln … Aber die sportliche, erschwingliche, schöne Skulptur – ich glaube wirklich, dass das etwas ist, das in der Marke weiterleben muss.“

In Zukunft soll jede neue Modelllinie, die KIa in Europa auf den Markt bringt, über mindestens eine elektrifizierte Antriebsvariante verfügen. Zur breiten E-Palette der Marke werden auch Modelle mit 800-Volt-Schnellladetechnologie gehören. Die Serienversion der Konzeptstudie Imagine kommt 2021 auf die Straße. Das Modell werde oberhalb der aktuellen Kia-Stromer e-Niro und Soul EV platziert. Es soll sich dabei um ein ähnliches Fahrzeugkonzept handeln, wie es der Sportwagen Stinger bei den Verbrennern ist — ein sportliches Fahrzeug in sportlichem Gewand. Mit Hinweis auf diese Entwicklung dürfte auch einem elektrischen Stinger nichts im Weg stehen.

Quelle: cnet.com – Kia Stinger’s future could be electric after an upcoming refresh

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.