ZF und Wolfspeed sollen Chipfabrik im Saarland planen

Cover Image for ZF und Wolfspeed sollen Chipfabrik im Saarland planen
Copyright ©

shutterstock / 2187915949

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

ZF Friedrichshafen soll Medienberichten zufolge im Saarland eine gemeinsame Chipfabrik mit dem US-Unternehmen Wolfspeed planen. Der deutsche Autozulieferer, die Nummer drei weltweit, soll sich an dem insgesamt 3 Milliarden US-Dollar (etwa 2,75 Milliarden Euro) teuren Vorhaben mit einem Minderheitsanteil beteiligen, so das Handelsblatt unter Berufung auf mit dem Projekt vertraute Personenkreise. Der Saarbrücker Zeitung und des Saarländischen Rundfunks zufolge sollen in der Fabrik auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks in Ensdorf bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Weder ein Sprecher der saarländischen Landesregierung noch ein ZF-Sprecher oder Wolfspeed wollten die Berichte kommentieren.

Die Serienfertigung der vor allem für Elektroautos gedachten Chips soll in vier Jahren beginnen, bis 2030 soll die Chipfabrik ihre volle Produktionskapazität erreicht haben. Geplant sei zudem der Aufbau eines gemeinsamen Forschungszentrums. Hieran wiederum soll ZF die Mehrheit halten. Ob das Projekt umgesetzt wird, soll unter anderem noch von Förderzusagen abhängen, die gut ein Viertel der Gesamtinvestition ausmachen sollen. Mit einer Entscheidung wird in den kommenden Monaten gerechnet.

Die Fabrik im Saarland soll eine der größten ihrer Art weltweit werden und hätte Symbolcharakter: Schon lange steht die Forderung im Raum, dass Europa sich unabhängiger machen muss von der Vorherrschaft asiatischer Hersteller. Dies gilt nicht nur für Halbleiter, auch bei E-Auto-Batterien sollen Wertschöpfungsketten in Zukunft möglichst umfangreich in Europa angesiedelt werden.

Mehr Reichweite und bessere Ladeleistung erwartet

Die eigens für die E-Mobilität entwickelten Chips auf Basis von Siliziumcarbid, die Wolfspeed im Saarland herstellen will, sollen die Reichweite von Elektroautos um bis zu 15 Prozent steigern können. Außerdem sollen sie das Laden beschleunigen. Im zusätzlich geplanten Forschungszentrum sollen auch Chips für viele andere Anwendungen entwickelt werden, etwa für Wechselrichter für Elektroschiffe oder Windkraftanlagen.

Gregg Lowe, CEO von Wolfspeed, sagte bereits im vergangenen Jahr, dass das Unternehmen erwägt, eine Halbleiterfabrik in Deutschland aufzubauen. Und dass eine Investitionsentscheidung eigentlich nur noch von möglichen Subventionen abhängen würde.

Dass es Wolfspeed ins Saarland zieht, soll dem Bericht zufolge vor allem auf ZF zurückzuführen sein. Der Automobilzulieferer ist im Saarland schon seit mehreren Jahrzehnten aktiv und hat pflegt gute Kontakte zur Landespolitik. Erst im vergangenen November kündigte ZF an, sein Getriebewerk in Saarbrücken zu einem Leitwerk für Elektroantriebe umzubauen. Und ZF könne Wolfspeed zudem dabei behilflich sein, fähiges Personal für die Chipfabrik zu finden.

Quelle: Handelsblatt – Wolfspeed und ZF planen Chipfabrik im Saarland für mehr als zwei Milliarden Euro / Automotive News Europe – ZF plans $3B German plant to make chips for EVs

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Kurz darauf kam auch der Artikel, dass es nun offiziell ist ;)

Peter Toell:

„… sollen planen“: Da ist der Artikel offensichtlich auf einem veralteten, noch vagen Informationsstand. Denn vorgestern wurde es ja alles nun offiziell gemacht im Beisein der Politik (Scholz, Habeck, Rehlinger) und der Firmenchefs von ZF und von Wolfspeed vor Ort in Ensdorf.

MMM:

„Ob das Projekt umgesetzt wird, soll unter anderem noch von Förderzusagen abhängen, die gut ein Viertel der Gesamtinvestition ausmachen sollen. Mit einer Entscheidung wird in den kommenden Monaten gerechnet.“

Da steht ZF dahinter, die in Saarbrücken ihr Werk gerade für die E-Mobilität umbauen und damit 5.000 Arbeitsplätze sichern. Ford um die Ecke macht zu, 4.500 Stellen fallen dort bis 2025 weg. Zumindest 1.000 werden hier langfristig geschaffen, und die sind wichtig.

Daher wird das Saarland (in Person von Anke Rehlinger) Druck in Berlin machen, und Berlin (in Form von Olaf Scholz) wird Druck in Brüssel machen. In Brüssel will man solche Standorte ja sowieso haben, um die Abhängigkeiten von China (und von Taiwan, man weiß ja nie…) zu verringern.

Anders als bei SVolt ist der Standort ist auch nicht auf der grünen Wiese, da gibt es keine ähnlichen Planungsunsicherheiten oder Bürgerinitiativen.

Das wird kommen. Wenn das nicht kommt, braucht man in diesem Land tatsächlich keine Industrieansiedlungen mehr zu planen.

Groß:

Tja.

Jetzt merk man, daß man nicht alle Produktion auslagern sollte.
Besser zu spät als nie.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.