Zeekr setzt Börsengang vorläufig aus

Cover Image for Zeekr setzt Börsengang vorläufig aus
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Elektroauto-Marke Zeekr, die aus dem Geely-Konzern hervorgegangen ist, hat die Pläne für den eigenen Börsengang in den USA vorläufig gestoppt. Dies gaben einem Bericht von Reuters zufolge mit dem Unternehmen vertraute Personen bekannt. Dabei erfolge die Entscheidung vor dem Hintergrund anhaltender Volatilität auf den globalen Finanzmärkten, sowie der Tatsache, dass von unterschiedlichen Bewertungserwartungen ausgegangen werde.

Reuters berichtet, dass Zeekr im November offiziell einen Prospekt für den Börsengang in New York eingereicht hatte. Details gingen aus informellen Gesprächen mit potenziellen Investoren seit Ende August hervor. Einige der Investoren schätzten das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt teils deutlich unter dem angepeilten IPO-Wert ein. Dies sei unter anderem auf schwache Marktsentimente und jüngste Verluststeigerungen des Unternehmens zurückzuführen.

Nicht nur Zeekr hat mit dem aktuellen Marktumfeld zu kämpfen. Branchenkollegen wie der Elektroautohersteller Nio erlebten ebenfalls in den letzten Monaten Schwankungen oder Rückgänge der Aktienkurse, unter anderem durch einen Preiskampf in China, der die Profitabilität beeinträchtigte. Dies führte zu Kostensenkungsmaßnahmen und den Aufbau von Partnerschaften zur Bewältigung des zunehmend konsolidierten Wettbewerbs.

Für Zeekrs Börsengang wurde demnach das zweite Quartal 2024 und eine Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar (ca. 920 Mio. Euro) angedacht. Insider berichten, dass trotz des aktuellen Stopps bei den Börsenplänen dennoch mit einem Börsengang im zweiten Quartal 2024 zu rechnen sei. Dann allerdings zu einer Bewertung von eher um die 500 Millionen US-Dollar (ca. 460 Mio. Euro).

Zeekr bietet in China vier Elektroauto-Modelle an, wobei das meistverkaufte Modell, der Crossover 001, ab gut 36.900 US-Dollar (ca. 34.000 Euro) erhältlich ist. Zudem plant das Unternehmen, in Überseemärkten wie Deutschland, Israel, Kasachstan, den Niederlanden und Schweden zu expandieren, wie wir hier bereits berichten konnten.

Quelle: Reuters – China EV maker Zeekr puts U.S. IPO on hold – sources

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.