Zeekr strebt Börsenbewertung von fast 5 Mrd. Euro an

Cover Image for Zeekr strebt Börsenbewertung von fast 5 Mrd. Euro an
Copyright ©

Zeekr

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen gab die Zeekr Intelligent Technology Holding bekannt, dass sie beim Börsengang in den USA eine Bewertung von bis zu 5,13 Milliarden Dollar anstrebt – umgerechnet knapp 4,76 Milliarden Euro. Durch den Verkauf von 17,5 Millionen American Depositary Shares (ADS) würde das Tochterunternehmen von Geely umgerechnet über 340 Millionen Euro einnehmen, wie Reuters berichtet.

Mit dem Börsengang in den USA, den Zeekr plant, geht das Unternehmen laut Reuters den ersten größeren Börsengang eines chinesischen Unternehmens seit über zwei Jahren an. Zwischen den USA und China gibt es jedoch derzeit Spannungen, sowohl im Bezug auf Handel und geistiges Eigentum als auch hinsichtlich politischer Fragen, wie die Zukunft Taiwans. Bereits seit Jahren nimmt die chinesische Regierung großen Einfluss auf die Führung der Unternehmen und subventioniert diese, um sie auf dem globalen Markt für Elektroautos zu stärken.

Die Nachfrage nach chinesischen Unternehmen bei Anlegern der US-Börse könnte also geringer ausfallen, als von Zeekr erhofft. Nach Angaben des Technologieunternehmens Dealogic haben sechs US-Börsengänge chinesischer Unternehmen im ersten Quartal 2024 mit umgerechnet knapp 43,5 Millionen Euro nur etwas mehr als ein Zehntel des gleichen Zeitraums im Vorjahr eingebracht.

Zuletzt hielten sich chinesische Unternehmen u. a. aufgrund der langjährigen regulatorischen Konflikte zwischen den USA und China mit US-Börsengängen zurück. Nun unterstützt Peking solche Notierungen wieder, nachdem China im Dezember 2022 einen Streit mit der US-Bilanzaufsichtsbehörde beilegen konnte.

US-Börsengang von Zeekr

Nun plant das chinesische Unternehmen Zeekr also einen Börsengang in den USA und strebt eine Bewertung von bis zu 5,13 Milliarden Dollar an, was umgerechnet knapp 4,76 Milliarden Euro entspricht. Nach einer Finanzierungsrunde im Februar des letzten Jahres wurde der Hersteller mit 13 Milliarden Dollar bewertet.

Umgerechnet mehr als 340 Millionen Euro wolle das Unternehmen einnehmen durch den Verkauf von 17,5 Millionen ADS, deren Preis bei umgerechnet zwischen 16,70 und 19,50 Euro pro Stück liegt. Einige Aktionäre und Drittinvestoren, wie der chinesische Hersteller Geely Auto, das israelische Unternehmen Mobileye und der ebenfalls chinesische Batteriegigant CATL haben bereits Interesse an den ADS des Unternehmens bekundet. Zu den Underwritern des Börsengangs gehören die Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley.

Börsengänge des Geely-Konzerns

Die Notierung von Zeekr an der Börse würde die Anzahl von börsennotierten Autounternehmen erweitern, die sich im Besitz des Konzerns Geely befinden. Die Muttergesellschaft von Volvo Cars sowie Polestar Automotive besitzt außerdem die Sportwagenmarke Lotus, die sich auf Elektroautos im Luxussegment spezialisiert. Lotus ging Anfang des Jahres ebenfalls an die US-amerikanische Börse.

Quelle: Reuters – China’s Zeekr seeks up to $5.13 bln valuation in US IPO

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.