Zeekr 003: Stromer für die Massen ab 20.350 Euro gesichtet

Cover Image for Zeekr 003: Stromer für die Massen ab 20.350 Euro gesichtet
Copyright ©

Geely/ Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Elektroauto Start-Up Zeekr will seinen Absatz bis 2023 auf rund 140.000 Fahrzeuge verdoppeln. Eine wichtige Rolle wird hierbei dem Zeekr 003 zu teil. Wie Geely, das Unternehmen hinter der E-Marke Zeekr, aufzeigt, scheint die Markteinführung des E-Autos für den Massenmarkt nicht mehr allzuweit entfernt. Ab umgerechnet 20.350 Euro soll das E-Auto am Markt eingeführt werden.

Auf LinkedIn hat das Unternehmen mehrere Bilder des neuen Zeekr-Modells vorgestellt. Dieses trägt intern den Codenamen BX1E. Wird aber wohl als Zeekr 003 auf die Straße kommen. Es wird erwartet, dass es auf der Automesse in Shanghai im April dieses Jahres offiziell vorgestellt wird. Nachdem die Bilder in den sozialen Medien kursierten, erklärte Geelys Senior Vice President Yang Xueliang auf Weibo, dass es sich um das dritte Auto von Zeekr handelt, das aber nicht unbedingt Zeekr 003 heißen muss.

Seitenansicht des Zeekr 003
Geely/ Zeekr

Das Modell ist noch nicht in den Modellkatalog des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie aufgenommen worden, dem letzten wichtigen Regulierungsverfahren für ein Modell, das in China verkauft werden soll. Damit sind auch noch nicht alle technischen Daten des Fahrzeugs offengelegt. Bekannt ist lediglich, dass es voraussichtlich auf der SEA-Architektur (Sustainable Experience Architecture) von Geely basieren wird, wie auch der smart #1 SUV, das erste Elektromodell von Geelys Joint Venture mit Mercedes-Benz, Smart Automobile.

Die Vorder- und Hinterradaufhängung sowie die Türproportionen des neuen Modells ähneln denen des smart #1, mit einer möglichen Länge von etwa 4.270 mm und einem möglichen Radstand von etwa 2.750 mm. Der Innenraum des Modells wird wahrscheinlich dem des Zeekr 001 und Zeekr 009 ähneln und über ein LCD-Instrumentenkombi sowie einen schwebenden Mittelbildschirm verfügen.

Heckansicht des Zeekr 003
Geely/ Zeekr

Beim Antriebsstrang geht man derzeit davon aus, dass er dem des smart #1 gleicht: Einmotor-Heckantrieb mit einem 200-kW-Motor und 343 Nm Drehmoment. Aufgrund der geringeren Größe des neuen Zeekr-Modells sind die Preise niedriger als bei den Vorgängern. Wodurch man sich eben auch ein neues Marktsegment erschließen möchte.

Zeekr plant, noch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Fahrzeugen in Europa zu beginnen. Gleichzeitig betont An allerdings auch, dass man nicht plane in den Vertrieb in den USA zu starten. Dass der Vertrieb chinesischer Marken nach Europa eine wichtige Rolle spielt, dass sieht man bei der Betrachtung des Gesamtabsatzes von E-Pkw aus China ganz gut.

Quelle: Geely – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.