ZDK fordert E-Auto-Förderung auch für Private

Cover Image for ZDK fordert E-Auto-Förderung auch für Private
Copyright ©

Shutterstock / 790895131

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die heutige Verabschiedung des „Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ im Deutschen Bundestag stößt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf Kritik. Zwar wird die degressive Sonderabschreibung für E-Autos eingeführt, doch bleibe die Förderung für private Kundinnen und Kunden von Elektroautos unzureichend.

„Der Investitions-Booster startet mit Fehlzündungen und verfehlt wichtige Anreize“, mahnt Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK. „Wenn die Bundesregierung den breiten Hochlauf der Elektromobilität in der Gesellschaft wirklich vorantreiben will, darf sie sich auf diesem Bundestagsbeschluss nicht ausruhen, sondern muss dringend nachlegen.“

Kernpunkt der Kritik des ZDK: Ohne eine Ausweitung der als „Investitions-Booster“ bezeichneten degressiven Sonderabschreibung für gewerbliche E-Auto-Käufe auf das bedeutende Leasinggeschäft, bleibe die heute beschlossene Maßnahme für weite Teile des Marktes wirkungslos. „Mit dem heutigen Gesetz schafft die Bundesregierung keine zusätzlichen Investitionsanreize im Leasinggeschäft, das mit mehr als 60 Prozent den überwiegenden Anteil der gewerblichen E-Auto-Neuzulassungen ausmacht“, so Peckruhn.

In der vom Bundestag an diesem Donnerstag in zweiter und dritter Lesung verabschiedeten Form des „Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm“ kommt der degressive Abschreibungssatz von 75 Prozent nur gewerblichen Kunden von zwischen dem 30. Juni 2025 und 1. Januar 2028 angeschafften E-Neufahrzeugen zugute – Leasingkunden sind ausgeschlossen. Auch lässt der Gesetzentwurf Impulse für private Haushalte vollständig vermissen.

„So wichtig eine Ankurbelung des Dienstwagengeschäfts für den Autohandel auch ist, die Bundesregierung sollte bei einer solchen Förderungsinitiative immer auch Impulse für private Haushalte mitdenken“, findet Peckruhn. „Die Bundesregierung spricht von Subventionsverzicht, setzt aber gleichzeitig auf steuerliche Vorteile und Preisgrenzen-Anhebungen. Das passt nicht zusammen. Um den Hochlauf der E-Mobilität gesamthaft und bestmöglich voranzubringen, brauchen wir neben der gewerblichen Förderung auch ganz dringend Wachstumsimpulse für Privatkundinnen und -kunden.“

Enttäuscht zeigt sich der ZDK auch über die sehr spät greifende Senkung der Unternehmensteuer ab 2028 sowie die ausbleibende Absenkung der Stromsteuer auf den EU-Mindeststeuersatz, wie sie im Koalitionsvertrag noch versprochen wurde. Hierdurch wurde versäumt, im Bundeshaushaltsgesetz einen wichtigen Impuls zur Senkung der Ladestrompreise zu setzen. Für einen seriösen Hochlauf der Elektromobilität müssen, so der ZDK abschließend, nicht nur die gewerblichen Investitionen befördert, sondern eben auch die Betriebskosten signifikant gesenkt werden. Und zwar für private und gewerbliche Kunden gleichermaßen.

Quelle: ZDK – Pressemitteilung vom 26.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred:

Wenn Förderung dann intelligent. Das bedeutet punktuell, zeitlich sehr begrenzt und mit Rückzahloption. Leider trau ich das unseren Volksvertretern nach der Wohnraumkatastrophe, der Schulmisere, der Migrationskrise und der nun fehlgeleiteten Energiewende nicht mehr zu. Dann besser keine staatlichen Eingriffe mehr.

Manfred:

Doch. Das ist auch nichts neues. Das hat es immer schon gegeben. Keine Kraftstoffsteuer für Flugbenzin, Befreiung der Landwirte von der. Dieselsteuer, Förderung von Dienstwagen usw.. Was Dir fehlt sind gute Freunde in der Legislative.

Andre:

Förderung ist scheisse, egal ob privat oder gewerblich! Dann werden die Hersteller nie die Preise reduzieren sondern immer die Förderung draufschlagen.

Pedro G.:

Wo ist der Gleichheitsgrundsatz ⁉️
Es kann doch nicht sein das Private schlechter behandelt werden als Gewerbliche ⁉️

Daniel W.:

—–
… Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK. “Wenn die Bundesregierung den breiten Hochlauf der Elektromobilität in der Gesellschaft wirklich vorantreiben will, …
—–

Ich habe das meine Zweifel, dass eine CDU-geführte Regierung das auch wirklich will.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.