Xpeng Motors sammelt Millionen US-Dollar ein und holt Xiaomi an Bord

Cover Image for Xpeng Motors sammelt Millionen US-Dollar ein und holt Xiaomi an Bord
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte November gab das chinesische Start-Up Xpeng Motors bekannt, dass man seine Serie C-Investmentrunde in Höhe von 400 Millionen US-Dollar erfolgreich beenden konnte. An Bord waren sowohl eine Kombination aus Unternehmens- und Einzelinvestoren sowie renommierten Private Equity-Firmen. Vor allem dem Investment der Xiaomi Corporation, einem weltweit führender Anbieter im Technologie- und Unterhaltungselektroniksektor, wird große Bedeutung beigemessen.

„Die Unterzeichnung des neuen Fundraising, das nicht nur neue strategische Investoren wie die Xiaomi Corporation anzog, sondern auch von vielen unserer derzeitigen Aktionäre stark unterstützt wurde, ist eine erneute Bestätigung unserer langfristigen Strategie, Ausführungsfähigkeit und unseres umsichtigen Geschäftsmodells.“ – He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng Motors

Laut Lei Jun, CEO der Xiaomi Corporation, sei die strategische Investition ein guter Weg um die gemeinsame Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Bereits in der Vergangenheit haben die Unternehmen bei der Entwicklung von Technologien zur Verbindung von Smartphones und Smart Cars zusammen gewirkt und bedeutende Fortschritte erzielt. „Xiaomis Erfahrung und Einblick in das Verbraucherverhalten, das Technologie-Know-how und die Markttrends können einen enormen Mehrwert für das leisten, was Xpeng Motors erreichen soll“, so He Xiaopeng weiter.

„2019 war ein ereignisreiches Jahr, das von konjunkturellem Gegenwind, Unsicherheiten auf den Weltmärkten und politischen Veränderungen der Regierung geprägt war, die sich direkt auf den gesamten Automobilabsatz in China ausgewirkt haben.“ – Brian Gu, Vizepräsident und Präsident von Xpeng Motors

Gut ein halbes Jahr nach dem offiziellen Launch des Xpeng Motors G3 konnte das chinesische Start-Up, im Juni 2019, verlauten lassen, dass schon über 10.000 Fahrzeuge vom Band gelaufen sind. Mit der Einführung des eigenen Premium-Coupé mit dem Codenamen E28 – mittlerweile als XPENG P7 bekannt – will man nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Unternehmen plant, die P7-Limousine im Frühjahr 2020 auf den Markt zu bringen und wird die Auslieferung im zweiten Quartal 2020 starten.

Neben der jüngsten Eigenkapitalbeschaffung hat Xpeng Motors auch seine Finanzierungsquellen erfolgreich diversifiziert, indem es mehrere Milliarden RMB-Kreditlinien von führenden chinesischen und internationalen Banken wie der China Merchants Bank, der China CITIC Bank und der HSBC erhalten hat, was ein starker Beweis für das solide Geschäftsmodell des Unternehmens und seine langfristigen Wachstumsaussichten ist.

„Wir haben uns verpflichtet, in die Entwicklung von Kerntechnologien, intelligente Fertigung sowie Vertriebs- und Servicekompetenzen zu investieren. Mit der starken Unterstützung unserer Aktionäre, Kunden und Geschäftspartner sind wir sehr zuversichtlich, dass wir das herausfordernde Umfeld meistern und unsere langfristigen Ziele erreichen können.“ – He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng Motors

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 14. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.