Xpeng: Der 50.000. Mona M03 rollt vom Band

Cover Image for Xpeng: Der 50.000. Mona M03 rollt vom Band
Copyright ©

XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat bekanntgegeben, dass vier Monate nach Fertigungsbeginn bereits 50.000 Stück der E-Limousine Mona M03 vom Band gerollt sind. Wie das Fachportal CnEVpost berichtet, werde im voll laufenden Werk im Schnitt alle 72 Sekunden ein neues Elektroauto fertiggestellt.

Xpeng hatte den Mona M03 offiziell Ende August auf den Markt gebracht. Angeboten werden in China drei Varianten mit Preisen ab knapp 120.000 RMB (15.800 Euro). Damit koste die 4,78 Meter lange E-Limousine nur etwa die Hälfte eines Tesla Model 3. Bislang seien nur die günstigeren Varianten des Mona M03 ausgeliefert worden, bald soll aber auch die umgerechnet gut 20.000 Euro kostende Max-Variante an die ersten Kunden übergeben werden.

Mit dem Mona M03 freut sich Xpeng über einen großen Erfolg, bereits in den ersten beiden Tagen hatte es gut 30.000 Vorbestellungen gegeben. Durch ein Hochfahren der Produktion liege die Lieferzeit inzwischen bei nur noch fünf bis neun Wochen. Im November hatte Xpeng erstmals in einem Monat mehr als 30.000 Autos insgesamt ausgeliefert. Etwas mehr als ein Drittel davon fiel auf die preiswerte E-Limousine Mona 03.

Der Name der neuen Serie, Mona, wurde von Xpengs Geschäftsführer He Xiaopeng als Kombination von Künstlicher Intelligenz und Kunst beschrieben. So stehe “Mona” für “Made of New AI”. Die technische Ausstattung des M03 umfasst zwei verschiedene Motorvarianten, die jeweils eine maximale Leistung von 140 kW (190 PS) beziehungsweise 160 kW (218 PS) erreichen. Abhängig von der gewählten Ausführung beträgt die Reichweite des Autos entweder 515 Kilometer oder 620 Kilometer, allerdings nach dem im Vergleich zu WLTP optimistischeren chinesischen CLTC-Zyklus.

Ob das Elektroauto perspektivisch auch in Europa angeboten werden soll, ist aktuell noch nicht bekannt. Bislang verkauft Xpeng in Deutschland neben der großen E-Limousine P7 das große E-SUV G9 sowie seit kurzer Zeit auch das kompaktere SUV G6. Auch über die vor wenigen Wochen vorgestellte E-Limousine Xpeng P7+ würden sich einige auch für den europäischen Markt wünschen.

Quelle: CnEVpost – Xpeng sees 50,000th Mona M03 roll off line

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.