Xpeng: Der 50.000. Mona M03 rollt vom Band

Cover Image for Xpeng: Der 50.000. Mona M03 rollt vom Band
Copyright ©

XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat bekanntgegeben, dass vier Monate nach Fertigungsbeginn bereits 50.000 Stück der E-Limousine Mona M03 vom Band gerollt sind. Wie das Fachportal CnEVpost berichtet, werde im voll laufenden Werk im Schnitt alle 72 Sekunden ein neues Elektroauto fertiggestellt.

Xpeng hatte den Mona M03 offiziell Ende August auf den Markt gebracht. Angeboten werden in China drei Varianten mit Preisen ab knapp 120.000 RMB (15.800 Euro). Damit koste die 4,78 Meter lange E-Limousine nur etwa die Hälfte eines Tesla Model 3. Bislang seien nur die günstigeren Varianten des Mona M03 ausgeliefert worden, bald soll aber auch die umgerechnet gut 20.000 Euro kostende Max-Variante an die ersten Kunden übergeben werden.

Mit dem Mona M03 freut sich Xpeng über einen großen Erfolg, bereits in den ersten beiden Tagen hatte es gut 30.000 Vorbestellungen gegeben. Durch ein Hochfahren der Produktion liege die Lieferzeit inzwischen bei nur noch fünf bis neun Wochen. Im November hatte Xpeng erstmals in einem Monat mehr als 30.000 Autos insgesamt ausgeliefert. Etwas mehr als ein Drittel davon fiel auf die preiswerte E-Limousine Mona 03.

Der Name der neuen Serie, Mona, wurde von Xpengs Geschäftsführer He Xiaopeng als Kombination von Künstlicher Intelligenz und Kunst beschrieben. So stehe “Mona” für “Made of New AI”. Die technische Ausstattung des M03 umfasst zwei verschiedene Motorvarianten, die jeweils eine maximale Leistung von 140 kW (190 PS) beziehungsweise 160 kW (218 PS) erreichen. Abhängig von der gewählten Ausführung beträgt die Reichweite des Autos entweder 515 Kilometer oder 620 Kilometer, allerdings nach dem im Vergleich zu WLTP optimistischeren chinesischen CLTC-Zyklus.

Ob das Elektroauto perspektivisch auch in Europa angeboten werden soll, ist aktuell noch nicht bekannt. Bislang verkauft Xpeng in Deutschland neben der großen E-Limousine P7 das große E-SUV G9 sowie seit kurzer Zeit auch das kompaktere SUV G6. Auch über die vor wenigen Wochen vorgestellte E-Limousine Xpeng P7+ würden sich einige auch für den europäischen Markt wünschen.

Quelle: CnEVpost – Xpeng sees 50,000th Mona M03 roll off line

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.