XPeng sieht mehr „Kooperationen als langfristigen Trend“

Cover Image for XPeng sieht mehr „Kooperationen als langfristigen Trend“
Copyright ©

Basel Al seoufi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng sieht eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Automobilherstellern als langfristigen Trend. Diese Strategie wird durch die Entwicklung gemeinsamer Modelle mit dem deutschen Autoriesen Volkswagen unterstützt. Aber auch bei anderen chinesischen Marktbegleitern von XPeng zeichnet sich ein ähnliches Bild ab.

XPeng selbst bietet anderen Automobilherstellern seine Technologie für autonomes Fahren und Elektroautos an. Dies ermöglicht dem Unternehmen, neue Einnahmequellen zu erschließen, erklärte Brian Gu, Vizepräsident von XPeng, in einem Interview mit der South China Morning Post. „Wir sehen mehr Kooperationen als langfristigen Trend, da es schwer vorstellbar ist, dass traditionelle Autohersteller schnell eigene intelligente Fahrtechnologien entwickeln können“, sagte Gu. Laut ihm ist die intelligente Fahrtechnologie die Zukunft der Elektroautos, und jüngste Partnerschaften hätten XPeng ermöglicht, diese Technologie zu lizenzieren und erhebliche wirtschaftliche Erträge zu erzielen.

Als Beispiel lassen sich hier Volkswagen und General Motors aufführen. Einst führend in China haben sie nun Schwierigkeiten, mit den schnellen Fortschritten der chinesischen Elektroauto-Hersteller mitzuhalten. Im vergangenen Juli kündigte Volkswagen an, mehrere hundert Millionen Euro zu investieren, um rund 4,99 Prozent von XPeng zu erwerben. Die beiden Unternehmen planen, gemeinsam zwei Volkswagen-Elektromodelle für den chinesischen Mittelklasse-Markt zu entwickeln.

Diese Modelle werden unter Nutzung der Kernkompetenzen beider Firmen gebaut: der XPeng G9-Plattform sowie der Konnektivitäts- und ADAS-Software (Advanced Driver Assistance System). Eine entsprechende Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit im Bereich der Elektrik/Elektronik-Architektur (E/E-Architektur) wurde im April unterzeichnet. Neben XPeng kooperieren auch andere lokale Firmen mit ausländischen Automobilherstellern.

Im Oktober 2023 verkündete Leapmotor, dass Stellantis 1,5 Milliarden Euro für einen Anteil von etwa 20 Prozent an Leapmotor investieren werde, was den europäischen Autoriesen zum größten externen Anteilseigner macht. Im Mai dieses Jahres startete die gemeinsame Unternehmung Leapmotor International offiziell und wird ab September Fahrzeuge in Europa verkaufen. Stellantis führt das Joint Venture mit einem Anteil von 51 Prozent, während Leapmotor die restlichen 49 Prozent hält.

Nio geht derzeit parallel ähnliche Partnerschaften ein. So habe der chinesische Elektroautohersteller einen Technologie-Lizenzvertrag mit Forseven Limited, einer Tochtergesellschaft des Abu Dhabi-Regierungsfonds CYVN Holdings, abgeschlossen. Nio werde Forseven eine nicht-exklusive und nicht-übertragbare weltweite Lizenz zur Nutzung bestimmter technischer Informationen, Lösungen, Software und geistigen Eigentums in Bezug auf die Smart-EV-Plattform des Unternehmens gewähren.

Quelle: CNEVPost – Xpeng sees more collaboration with other carmakers as long-term trend

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.